Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Has the Class struggle been called off!?
Unions in upheaval

“Is the collective agreement finished? Unfortunately not. But for the purpose of reducing the high unemployment rate, it would be desirable to bring an end …

„Has the Class struggle been called off!?
Unions in upheaval“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. November 201728. April 2018 von Norbert Berthold

Kapitalmarkteffizienz und Corporate Governance
Passive und (hyper)aktive Investoren

In der jüngeren Vergangenheit findet man in den Medien immer häufiger Berichte, deren Wurzel sich trotz unterschiedlicher Ausprägung des jeweiligen Themas auf die zunehmende Bedeutung …

„Kapitalmarkteffizienz und Corporate Governance
Passive und (hyper)aktive Investoren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. November 20173. November 2017 von Leonhard Knoll

Gastbeitrag
75 Jahre „Freiburger Denkschrift“
Grundlage für die „Soziale Marktwirtschaft“

Die Freiburger Denkschrift wird 2017 75 Jahre alt. Sie wurde vom 17. – 19. November 1942 im Auftrag Dietrich Bonhoeffers in Vorbereitung einer Nachkriegswirtschaftsordnung (!) …

„Gastbeitrag
75 Jahre „Freiburger Denkschrift“
Grundlage für die „Soziale Marktwirtschaft““
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 20172. Mai 2019 von Hans-Jörg Naumer

Gastbeitrag
Spanien und Katalonien
Separatismus ist wirtschaftlich schädlich

Der Konflikt um den zukünftigen Status Kataloniens droht die wirtschaftliche Erholung in Spanien zu gefährden. Aber auch das wirtschaftsstarke Katalonien profitiert von den Verflechtungen mit …

„Gastbeitrag
Spanien und Katalonien
Separatismus ist wirtschaftlich schädlich“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Oktober 201727. Oktober 2017 von Claus-Friedrich Laaser und Klaus Schrader

Bitcoins

„Bitcoin ist Betrug.“ So zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 13. September 2017 Jamie Dimon, den CEO der amerikanischen Großbank JPMorgan. Die Währung würde in …

„Bitcoins“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Oktober 20173. Januar 2021 von Mathias Erlei

Gastbeitrag
Wie kann eine Jamaika-Koalition funktionieren?

Union, FDP und Grüne müssen viele Kompromisse schließen – allen voran bei den Themen Rente, Steuern, Europa und Verteidigung. Wie Lösungen aussehen könnten und was …

„Gastbeitrag
Wie kann eine Jamaika-Koalition funktionieren?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Oktober 2017 von Andreas Freytag

Strukturwandel (2)
Das Ende des Wettbewerbs?
„Super-Firmen“, Marktmacht und Ungleichheit

„Fortschritt ist ohne Veränderung unmöglich; und wer seine Denkweise nicht verändern kann, kann gar nichts verändern.“ (G. B. Shaw) Der strukturelle Wandel hat viele Facetten. …

„Strukturwandel (2)
Das Ende des Wettbewerbs?
„Super-Firmen“, Marktmacht und Ungleichheit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Oktober 201716. November 2018 von Norbert Berthold

Viel Staub um den Diesel
City-Maut statt Fahrverbote!

Die Zahl der Autos hat in Deutschland massiv zugenommen. Allein zwischen 2007 und 2016 stieg deren Zahl um über 11%, von 41,2 auf 45,8 Mio. …

„Viel Staub um den Diesel
City-Maut statt Fahrverbote!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Oktober 201725. April 2019 von Manuel Frondel

Ordnungspolitischer Kommentar
Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus“

Bezahlbarer Zugang zu einer „gleichberechtigten und qualitativ hochwertigen Bildung“ für alle Kinder weltweit ist das ambitionierte Ziel, das sich die UN bis 2030 gesetzt haben. …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus““
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Oktober 2017 von Christoph Oslislo

Pro&Contra
Sollten in Deutschland Studiengebühren erhoben werden?

Seit das Bundesverfassungsgericht 2004 entschieden hat, dass an staatlichen Hochschulen Studiengebühren erhoben werden dürfen, gibt es darüber regelmäßig kontroverse Diskussionen. Zunächst wurde die Gebühr in …

„Pro&Contra
Sollten in Deutschland Studiengebühren erhoben werden?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Oktober 20171. Mai 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 85 Seite 86 Seite 87 … Seite 235 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik