So geht Wärmewende!
Das dänische Beispiel
RWI-Energieexperte Manuel Frondel plädiert dafür, die Wärmewende dem ab 2027 startenden zweiten EU-Emissionshandel und der kommunalen Wärmeplanung zu überlassen.
Das ordnungspolitische Journal
RWI-Energieexperte Manuel Frondel plädiert dafür, die Wärmewende dem ab 2027 startenden zweiten EU-Emissionshandel und der kommunalen Wärmeplanung zu überlassen.
Deutschland ist in massiver Weise von Erdgasimporten abhängig. Dies ist spätestens seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen nach Deutschland durch die Nord-Stream-Pipeline allen bewusst. Ohne …
„Das Fracking-VerbotWann prüft der Deutsche Bundestag die Angemessenheit?“ weiterlesen
Ab dem kommenden Jahr soll nach den Plänen der Regierung der Einbau von Öl- und Gasheizungen faktisch verboten werden, sowohl im Neubau als auch als …
„Das faktische Verbot von Öl- und GasheizungenUnnötig und teuer!“ weiterlesen
Die Erde ist endlich. Daher könne es kein dauerhaftes wirtschaftliches Wachstum geben. Das ist eines der Hauptargumente der Kritiker der auf Wachstum beruhenden Wirtschaftsweise von …
Steigen die Preise auf einem Markt stark an, löst das in der Politik häufig den Reflex aus, in die Preisbildung einzugreifen. Nach der Mietpreisbremse und …
„Statt Strompreisbremse
Senkung der Stromsteuer und Umlagen! “ weiterlesen
Kaum ist die EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung zum 1. Juli 2022 abgeschafft worden, wurde eine neue Umlage beschlossen: die Gasbeschaffungsumlage. Damit …
Grüner Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein, um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen. Er dürfte für viele Sektoren unverzichtbar werden, etwa für den Luftverkehr …
„Grüner Wasserstoff
Zu knapp und zu teuer, um damit Strom zu produzieren! “ weiterlesen
Wärmepumpen werden häufig als klimafreundliche Alternative zur Öl- und Gasheizung bezeichnet. Dieser Auffassung ist offenbar auch Bundeswirtschaftsminister Habeck: Um zugleich mit einer Wärmewende im Gebäudesektor …
„Wärmepumpen
Ein neues Milliarden-Subventionsgrab? “ weiterlesen
Der Deutsche Bundestag hat just die Absenkung der sogenannten EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 auf null beschlossen. Damit wird die Förderung erneuerbarer Stromerzeugungstechnologien, die bislang …
Der dramatische Anstieg der Energiepreise, am besten erkennbar an den Benzinpreisen an den Tankstellen, rufen Politiker aller Couleur und aller Herren Länder auf den Plan. …
„Energiesteuersenkung für Kraftstoffe
Teurer Balsam für die Verbraucherseele! “ weiterlesen