Wenn Großbritannien fehlt
4 Thesen
1. Wenn Großbritannien fehlt, gewinnt die Industriepolitik in der EU Der Brexit verändert die institutionelle Infrastruktur in Europa. Wenn nämlich Großbritannien aus der EU austritt, …
Das ordnungspolitische Journal
1. Wenn Großbritannien fehlt, gewinnt die Industriepolitik in der EU Der Brexit verändert die institutionelle Infrastruktur in Europa. Wenn nämlich Großbritannien aus der EU austritt, …
„Die Förderung einer Branche ist der sicherste Weg, sie zu ruinieren”. (Raghuram Rajan) In Deutschland geht die Angst um: Die Angst vor dem industriellen Absturz, …
In den meisten Ländern dieser Welt, die entwickelt genug sind, um über ein ausdifferenziertes (und durchreguliertes) System der Transplantationsmedizin zu verfügen, herrscht das, was die …
Zehn Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise haben sich die Banken im Eurogebiet nicht erholt. Der Euro Stoxx Financials liegt weit unter dem Vorkrisenniveau (Abb. …
„Die EZB lässt die Banken des Eurogebietes unvorbereitet für den Abschwung“ weiterlesen
Im Zeitalter der Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebenslagen hat gerade die unterschiedliche Entlohnung von Männern und Frauen eine enorme gesellschaftliche Brisanz und kulmuniert in …
Unter Ökonomen – sowohl auf dem europäischen Festland wie auch auf der britischen Insel – gibt es vergleichsweise wenig Zweifel daran, dass die Europäische Union, …
„Wie hart soll die EU bei Neuverhandlungen des Brexits verhandeln?“ weiterlesen
Bernd Raffelhüschen (61) ist Wirtschaftswissenschaftler am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Professor an der Universität Bergen. Er studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte …
„Und so sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen“ (Bertolt Brecht; Marcel Reich-Ranicki) Das Brexit-Drama steuert auf einen (vorläufigen) Höhepunkt zu. Es …
Woher wir kommen Was macht den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus? Vieles hängt an guten Standortbedingungen. Dazu gehören eine trotz mancher Schlaglöcher und verspäteter Züge …
„Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs“ weiterlesen
„Alle möchten auf Kosten des Staates leben, vergessen aber, dass der Staat auf Kosten aller lebt.“ (Frédéric Bastiat) Tatsächlich ist der Sozialstaat aber anders organisiert. …
„Die Zukunft des Sozialstaates (2)
Die Realität“ weiterlesen