Die Eurokrise aus zukünftiger Retrospektive
Seit einer Reihe von Jahren haben Chronisten von Wirtschafts- und Finanzkrisen eine eigentlich beklagenswerte Hochkonjunktur. So wird der interessierte Leser immer wieder auf vergleichbare Muster …
Das ordnungspolitische Journal
Seit einer Reihe von Jahren haben Chronisten von Wirtschafts- und Finanzkrisen eine eigentlich beklagenswerte Hochkonjunktur. So wird der interessierte Leser immer wieder auf vergleichbare Muster …
Gegenwärtig steht bei der Fußball-Europameisterschaft weniger die sportliche Berichterstattung, sondern vielmehr die Vergabepolitik durch die UEFA an die Ukraine (und Polen) im Vordergrund. Insbesondere die …
Es ist klug, sich auf den baldigen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ökonomisch und politisch vorzubereiten. Es ist gut, daß man dies inzwischen nüchtern feststellen …
„Die Euro-Zone wird sich gesundschrumpfen müssen“ weiterlesen
Seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise in Griechenland im Frühjahr 2010 befürchten viele Beobachter eine Ausweitung der Krise auch auf andere Sektoren und auf andere Länder in …
„Finanzielle Ansteckung in Europa und die Rolle des ESM“ weiterlesen
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Reformen der vergangenen zehn Jahren in Deutschland kurz beschrieben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Maßnahmen sich als …
„Der Chefvolkswirt
Deutsche Reformerfolge als Blaupause für Europa“ weiterlesen
„Wer mit der Inflation flirtet, wird von ihr geheiratet.“ (Otmar Emminger) „Inflation ist wie Zahnpasta: Ist sie einmal aus der Tube, bekommt man sie nur …
„In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod.“ (Friedrich von Logau) Nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland steht die Rettungsmission des Euro …
„Austerität und Strukturreformen
Wenn nicht jetzt, wann dann?“ weiterlesen
Am 1. Mai jährte sich der EU-Beitritt der ersten 8 Länder aus Mittel- und Osteuropa zum 8. Mal. Man kann diesen Tag als das endgültige …
Vor kurzem habe ich dem Moderator einer Podiumsdiskussion zur Europäischen Schuldenkrise versprochen, etwas Positives zu sagen. Die Euro-Untergangs-Stimmen auf dem Podium sollten nicht allzu dominant …
„Warum der Europäische Fiskalpakt wichtig wäre … und warum er wohl grandios scheitert.“ weiterlesen
Mitte April stiegen die Zinsen, die Spanien für zehnjährige Staatsanleihen zahlen muss, erstmals in diesem Jahr auf über sechs Prozent und sofort begannen die Alarmglocken …