Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Europäisches

Eine Alternative zum Europäischen Währungsfonds

Mitunter wird man den Eindruck nicht los, dass wir gerade dabei sind, ein Weltwirtschaftssystem der kollektiven Verantwortungslosigkeit zu installieren: Die Weltwirtschaft wird in der Folge …

„Eine Alternative zum Europäischen Währungsfonds“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. März 201026. März 2010 von Thomas Apolte

Der Europäische Währungsfonds (EWF) ist keine gute Idee

Die Bundesregierung befürwortet die Gründung eines Europäischen Währungsfonds (EWF) nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds (IWF). Mit dem EWF soll die „akute Krise“ bewältigt und …

„Der Europäische Währungsfonds (EWF) ist keine gute Idee“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. März 201010. März 2010 von Thorsten Polleit

Der Euro in Not
Warum diese Währungsunion inhärent instabil ist

„Einheitliches Geld erzeugt einen Transferbedarf“ (Otmar Issing) In der Europäischen Währungsunion geht es seit einiger Zeit drunter und drüber. Der Euro verliert gegenüber dem Dollar …

„Der Euro in Not
Warum diese Währungsunion inhärent instabil ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Februar 201026. Dezember 2011 von Norbert Berthold

Stabilitätssicherheitszone Euroland

Das Kasino ist wieder eröffnet! Getrieben von historisch niedrigen Zinsen in den großen Kapitalmärkten rollen die Carry Trades in alle Winkel der Welt. Die Preise …

„Stabilitätssicherheitszone Euroland“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Januar 201012. Januar 2010 von Gunther Schnabl

Should the European Union regulate our banks?

There seems to be general agreement that neither the outbreak nor the severity of the financial crisis has been due to a lack of harmonised …

„Should the European Union regulate our banks?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Dezember 20098. Dezember 2009 von Roland Vaubel


Brauchen wir eine Europa-Steuer?

Die Europäische Kommission fordert eine eigene EU-Steuer. Viele Gründe sprechen dagegen. Erstens: Erhält die EU Steuerhoheit, so wird vermutlich die Steuerbelastung steigen. Zwar wird von …

„
Brauchen wir eine Europa-Steuer?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. November 200930. Januar 2015 von Alfred Boss

Sieben Prognosen zur Ratifikation des Lissabon-Vertrags

Die Ratifikation des Reformvertrags von Lissabon wird den stärksten Zentralisierungsschub auslösen, den Europa bisher in Friedenszeiten erlebt hat. Begründung: Das bindende Entscheidungsquorum im Ministerrat wird …

„Sieben Prognosen zur Ratifikation des Lissabon-Vertrags“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. November 20096. November 2009 von Roland Vaubel

Weshalb das Europäische Parlament eine Gefahr für die Freiheit ist

Das Europäische Parlament ist ein Motor der politischen Zentralisierung. Die Zentralisierungswünsche der EU-Parlamentarier gehen weit über das hinaus, was die Bürger wünschen. Zahlreiche Befragungen belegen …

„Weshalb das Europäische Parlament eine Gefahr für die Freiheit ist“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Mai 200927. Mai 2009 von Roland Vaubel

Zehn Jahre Euro: Zerbricht er an der Finanzkrise?

Am 1. Januar 2009, mitten in der wohl größten Finanzkrise seit 1929, ist der Euro 10 Jahre alt geworden. Also keineswegs erwachsen, vielmehr noch ein …

„Zehn Jahre Euro: Zerbricht er an der Finanzkrise?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Januar 2009 von Wolf Schäfer

Irlands Nein ist gut für Europa

Europa in der Krise? Erst die Franzosen, dann die Holländer und nun (schon wieder) die Iren: Es ist eine Crux mit dem Volk, wenn man …

„Irlands Nein ist gut für Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Juni 200818. Juni 2008 von Wolf Schäfer

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 61 Seite 62 Seite 63 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik