Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Europäisches

Europa auf dem Weg in die Haftungsunion?
Vom Professorenaufruf zur Meseburger Erklärung

Am 22. Mai 2018 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter dem Titel „Der Euro darf nicht in eine Haftungsunion führen“ ein von über 150 …

„Europa auf dem Weg in die Haftungsunion?
Vom Professorenaufruf zur Meseburger Erklärung“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Juni 201824. Juli 2018 von Gunther Schnabl

Gastbeitrag
„Zeit des Erwachens“ für die Europäische Währungsunion

2018 wird allem Anschein nach zum Jahr der Wahrheit für die weitere Zukunft der Eurozone (EMU). Entscheidend dafür sind drei zentrale Faktoren: das Auslaufen bisheriger …

„Gastbeitrag
„Zeit des Erwachens“ für die Europäische Währungsunion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Juni 2018 von Heinz-Werner Rapp

Ordnungspolitischer Kommentar
Rechtsstaatlichkeit im EU-Haushalt

Im Mai hat die EU-Kommission ihren Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 vorgestellt. Der Vorschlag sieht insbesondere vor, dass Mittel aus dem EU-Haushalt in Zukunft …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Rechtsstaatlichkeit im EU-Haushalt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Juni 2018 von Larissa Hages

Schutz des Wettbewerbs oder Schutz der Wettbewerber

Am 12.4.2018 veröffentlichte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Steigerung der „Fairness“ in der Lebensmittelversorgungkette.[1] Als Ziel wird unter anderem angegeben, dass Handelspraktiken in der vertikalen …

„Schutz des Wettbewerbs oder Schutz der Wettbewerber“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juni 20189. Juni 2018 von Gordon J. Klein

Was wird aus Italien?
Vetternwirtschaft, Populismus und QuItaly

„Eine Geschichte ist erst wirklich zu Ende, wenn sie den schlimmstmöglichen Ausgang genommen hat.“ (Friedrich Dürrenmatt) Italien ist nach einigen Turbulenzen nun doch auf dem …

„Was wird aus Italien?
Vetternwirtschaft, Populismus und QuItaly“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juni 201820. Dezember 2022 von Norbert Berthold

Ohne Worte
Wie steht es um Italien?

Veröffentlicht am 29. Mai 201824. Juli 2018 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Warum wird die ordnungspolitische Dimension der Eurozone unterschätzt?
Aufruf der 154 (+)

Am 21. Mai 2018 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein neuerlicher Ökonomenaufruf. 154 Professoren unterzeichneten ein Papier, in dem auf die Gefahren einer Haftungsunion …

„Gastbeitrag
Warum wird die ordnungspolitische Dimension der Eurozone unterschätzt?
Aufruf der 154 (+)“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Mai 201827. Mai 2018 von Andreas Freytag

Gastbeitrag
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Ein schwieriges Unterfangen*

In Brüssel stehen wichtige Entscheidungen über neue Regeln für die Aufnahme, die Verteilung und hinsichtlich der Rechte von Flüchtlingen in der EU an. Auslöser der …

„Gastbeitrag
Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Ein schwieriges Unterfangen*“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Mai 201817. Mai 2018 von Dieter Bräuninger

Brauchen wir einen Europäischen Währungsfonds (EWF)?

Es tut sich wieder etwas in Europa. Anfang Dezember 2017 hat die Europäische Kommission einen Fahrplan für die weitere Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. …

„Brauchen wir einen Europäischen Währungsfonds (EWF)?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Mai 20185. Mai 2018 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
Wie kann die EZB aus ihrer stark expansiven Geldpolitik aussteigen?

Im April 2017 verkündete die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verringerung ihrer Wertpapierkäufe, die erste teilweise Rücknahme ihrer stark expansiven geldpolitischen Maßnahmen seit 2012. Diese Rücknahme, …

„Gastbeitrag
Wie kann die EZB aus ihrer stark expansiven Geldpolitik aussteigen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Mai 201828. Juli 2018 von Michael Frenkel und Franziska Collingro

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 12 Seite 13 Seite 14 … Seite 63 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik