Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Zentralbank

Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?

Javier Milei ist der neue Präsident von Argentinien. Wenn seine Reformen auf Dauer gelingen sollen, dann muss die Zentralbank dem Einfluss der Politik entzogen werden. …

„Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Dezember 202327. Dezember 2023 von Marius Kleinheyer und Gunther Schnabl

Junge Autoren
Was machen eigentlich Banken?

Am 14. Juni dieses Jahres gab Mario Draghi, Chef der EZB, bekannt, dass das monatliche Volumen des Anleihekaufprogrammes ab Oktober auf 15 Milliarden reduziert und …

„Junge Autoren
Was machen eigentlich Banken?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 201831. Oktober 2018 von Leonhard Späth

Hilft nicht, schadet nur
Zentralbanken machen trotzdem weiter

„A world-system of payments, however, which relies to a large proportion on credit money, is subject to rapid deflation, if this airy credit structure is …

„Hilft nicht, schadet nur
Zentralbanken machen trotzdem weiter“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Mai 201515. Mai 2015 von Thorsten Polleit

„Keep it going!“
Geldpolitik betäubt Kreditausfallsorgen

„I have often been struck in the course of my life by the readiness and ease with which the rankest injustice can be clothed with …

„„Keep it going!“
Geldpolitik betäubt Kreditausfallsorgen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201425. August 2014 von Thorsten Polleit

Zweckgebundene Zentralbankkredite durch das Eurosystem?

Seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise im Frühjahr 2010 hat die Europäische Zentralbank mit einer Reihe unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen reagiert, wie die Durchführung zweier Dreijahrestendergeschäfte, das „Securities …

„Zweckgebundene Zentralbankkredite durch das Eurosystem?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 2014 von Uwe Vollmer

„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!

Der Wettbewerb unter Zentralbanken kann sowohl zu Währungsstabilität als auch zu Währungsinstabilität führen. Nach Vaubel (1986) verliert eine Zentralbank, die zu Inflation tendiert, reale Geldnachfrage …

„„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 20138. Dezember 2013 von Gunther Schnabl

,Liebesgrüße aus Frankfurt“˜ – Spillover-Effekte einer quantitativen Lockerung

Seit Ausbruch der Weltfinanzkrise im Sommer 2008 haben die Notenbanken in den USA, in Großbritannien und im Euroraum verschiedene unkonventionelle geldpolitische Instrumente ergriffen und mit …

„,Liebesgrüße aus Frankfurt“˜ – Spillover-Effekte einer quantitativen Lockerung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juni 201325. Juni 2013 von Uwe Vollmer

Chefvolkswirt
Unabhängigkeit der Notenbank – wie lange noch?

Hierzulande noch weitgehend unbemerkt ist weltweit eine neue Debatte um die Unabhängigkeit der Notenbank ausgebrochen. Die neue japanische Regierung hat die Notenbank mit der Drohung …

„Chefvolkswirt
Unabhängigkeit der Notenbank – wie lange noch?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Mai 201330. Mai 2013 von Otmar Issing

Liquiditäts- oder Nullzinsfalle?

Als mit dem Schwarzen Freitag im September 1929 der von billiger Liquidität beflügelte Boom auf den US-Aktienmärken ein jähes Ende fand, reagierte die Federal Reserve …

„Liquiditäts- oder Nullzinsfalle?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. April 201310. April 2013 von Gunther Schnabl

Gastbeitrag
Politics, Financial Crisis, Central Bank Constitution and Monetary Policy

1. Introduction The damages and suffering caused by inflation during the course of history are enormous. Still, the worst excesses of inflation occurred not before …

„Gastbeitrag
Politics, Financial Crisis, Central Bank Constitution and Monetary Policy“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. April 201126. August 2024 von Peter Bernholz

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik