Schuldenbremse respektieren oder umgehen?
Sofern es keine unvorhergesehenen Rückschläge mehr gibt, wird die Schuldenbremse ab 2023 die Finanzpolitik wieder binden. Schon dies ist großzügig. Denn angesichts optimistischer Wachstumsprognosen für …
Das ordnungspolitische Journal
Sofern es keine unvorhergesehenen Rückschläge mehr gibt, wird die Schuldenbremse ab 2023 die Finanzpolitik wieder binden. Schon dies ist großzügig. Denn angesichts optimistischer Wachstumsprognosen für …
Der Bund steht vor einer Herausforderung: Einerseits unternimmt er Sparanstrengungen zur Einhaltung der Schuldenbremse, anderseits weist er in den Rechnungsabschlüssen ungeplant hohe Überschüsse aus. Kritiker …
„Schweizer Schuldenbremse mit Bilanzbezug
Beitrag zur nachhaltigen Haushaltssteuerung? “ weiterlesen
Der Haushaltsentwurf des Bundesfinanzministers Olaf Scholz für das kommende Jahr steht. Nach der Rekord-Neuverschuldung von 218 Milliarden Euro in 2020 soll die Neuverschuldung in 2021 …
„Gastbeitrag
Ist das vorausschauende Fiskalpolitik?“ weiterlesen
Kein Grund zur Panik: die Schweiz kann sich die Corona-Schulden von 40 Mrd. Franken oder mehr problemlos leisten. Im internationalen Vergleich steht sie mit einer …
Bild: Steve Buissinne auf Pixabay Die Wirtschaft steht vor dem akuten Atemstillstand. Die Finanzpolitik des Bundes muss jetzt, in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, Instrumente finden, um …
„Spare in der Zeit, so hast Du in der Not
Finanzpolitik in Zeiten der Pandemie “ weiterlesen
Bild: Unsplash Beflügelt durch einen Vortrag des ehemaligen Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds IWF Olivier Blanchard vor der American Economic Association hat sich auch in der …
Bild: Pixabay Seit zehn Jahren werden mit Verweis auf die Theorie des Ökonomen John Maynard Keynes Rettungsschirme, Geldflutung und immer höhere Staatsschulden gerechtfertigt. Dabei ist …
„Gastbeitrag
Keynesianismus – ein fatales Missverständnis“ weiterlesen
„Debt is a mistake between lender and borrower, and both should suffer.” (Nassim Nicholas Taleb) Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist gut. Es herrscht quasi …
Die Gegner der Schuldenbremse blieben mit ihren konkreten Forderungen lange im Unbestimmten. Zwar argumentierten sie stets, daß Deutschland eine größere Investitionsoffensive bräuchte. Um welche finanziellen …
„Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse“ weiterlesen
„Italy has piled up huge public debt because the successive governments were too close to the life of ordinary citizens, too willing to please the …