Ökonomie in Bildern
Trump zum Trotz
Man könnte denken, der globale Handel gehe wegen Donald Trumps Zolleskapaden zurück. Das Gegenteil ist der Fall. Der Welthandel steigt weiter. Und er ist in …
Das ordnungspolitische Journal
Man könnte denken, der globale Handel gehe wegen Donald Trumps Zolleskapaden zurück. Das Gegenteil ist der Fall. Der Welthandel steigt weiter. Und er ist in …
US-Präsident Donald Trump hat am 2. April 2025 hohe Zölle auf alle US-Importe angekündigt und damit einen Handelskrieg losgetreten. Auch wenn er inzwischen teilweise zurückgerudert ist, haben die Finanzmärkte ein klares Urteil über Trumps Zollpolitik gesprochen – die Märkte wollen freien Handel, keine Zölle.
Die Globalisierung ist – mal wieder – auf dem Prüfstand. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos diskutieren die Teilnehmer über die Zukunft des Globalisierungsprozesses. Die Warnungen klingen …
„GastbeitragGlobalisierung auf dem PrüfstandRückschritt oder Reifeprozess?“ weiterlesen
Die Volksrepublik China war viele Jahre der Motor für das globale Wachstum und den internationalen Handel. Von 2000 bis 2014 trug China 30 % zum …
„Gastbeitrag
China – Vom Wachstumsmotor zum Risikofaktor“ weiterlesen
Warum hat die Globalisierung einen so schweren Stand? Donald Trump hat einen Handelskrieg mit China angezettelt und auch Joe Biden wird wohl eine harte Haltung …
„Podcast
Globalisierung: Wer gewinnt, wer verliert?“ weiterlesen
Bild: Pixabay Die Corona-Epidemie hat Deutschland erreicht. Wie umfassend die Menschen hierzulande betroffen sein werden, ist offen. Neben dem menschlichen Leid zeichnen sich auch ökonomische …
Die industriepolitischen Pläne namens „Nationale Industriestrategie 2030“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier werden derzeit kontrovers diskutiert. Stark vereinfacht ausgedrückt sollen nationale Champions entstehen, einzelne Branchen strategisch …
„Pro & Contra
Nationale Industriestrategie 2030 – Alter Wein in neuen Schläuchen?“ weiterlesen
Der tragische Brand von Notre-Dame de Paris hat in Frankreich eine erstaunliche Debatte ausgelöst. Ausgehend von einem Überbietungswettbewerb französischer Milliardärsfamilien, wer am meisten zum Wiederaufbau …
Die wachsende politische Unzufriedenheit in den Bevölkerungen vieler Industrieländer hat zu politischen Überraschungen wie dem Brexit und der Wahl des US Präsidenten Trump geführt. Oft …
„Wachsende Ungleichheit
Die Globalisierung ist nur ein dankbarer Sündenbock!“ weiterlesen
Im Programm des Evangelischen Kirchentages geht es auch um Frieden und Wohlstand. Ökonomen fehlen aber weitgehend auf dem Podium. Das schadet der Debatte.