US-Präsident Donald Trump hat am 2. April 2025 hohe Zölle auf alle US-Importe angekündigt und damit einen Handelskrieg losgetreten. Auch wenn er inzwischen teilweise zurückgerudert ist, haben die Finanzmärkte ein klares Urteil über Trumps Zollpolitik gesprochen – die Märkte wollen freien Handel, keine Zölle.
Nun haben Freihandel und Globalisierung auch Schattenseiten. Doch Zölle sind das falsche Instrument, um die mit der Globalisierung einhergehenden Probleme zu bekämpfen.
Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Norbert Berthold (JMU) und Dr. Jörn Quitzau (BERGOS AG) über Hintergründe und Implikationen der amerikanischen Zollpolitik.
Blog-Beiträge zu Trumponomics:
Norbert Berthold (JMU, 2025): Donald Trump und der amerikanische Steuerzahler. Trittbrettfahrer, De-Industrialisierung, Zolleinnahmen
Norbert Berthold (JMU, 2025): Der amerikanische Don Quijote. Zölle, Ölflecken, Interventionsspiralen
Norbert Berthold (JMU, 2025): Handel, Dollar, Sicherheit. Hat Donald Trump einen Plan?
Norbert Berthold (JMU, 2025): Der zollpolitische Furor des Donald Trump. Wie sollte Europa darauf reagieren?
Norbert Berthold (JMU, 2025): Die seltsame Ökonomie des Donald Trump. Angebotspolitik, Zölle und Abschiebungen
Norbert Berthold (JMU, 2025): Donald Trump bekämpft das falsche Defizit. Handel, Zölle, Verschuldung
- Podcast
Donald Trump läuft handelspolitisch Amok
Wann hat der Spuk ein Ende? - 24. April 2025 - Podcast
Verfassungsänderung, Sondervermögen, Koalitionsvertrag
Schafft Schwarz-Rot die wirtschaftspolitische Wende? - 18. April 2025 - Podcast
Schatten der Globalisierung
Zölle sind das falsche Instrument - 13. April 2025