Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Stadelmann

Europäischer Stromhandel (3)
Wetterabhängiger Billigstrom als deutsche Energiestrategie?

Deutschland verzichtet seit Mitte April auf wertvollen Strom, der auch bei Dunkelflauten verfügbar war. Stattdessen setzt es auf wetterabhängigen Billigstrom. Diese Strategie hat Wohlfahrtskosten.

Veröffentlicht am 23. Oktober 202324. Oktober 2023 von David Stadelmann

Europäischer Stromhandel (1)
Edler ausländischer Strom, unethischer deutscher Strom?

Deutschland importiert mittlerweile mehr Strom, als es exportiert. Dabei importiert es wertvollen Hochpreisstrom und exportiert wetterabhängigen Billigstrom. Teilweise möchte man deutschen Billigstrom nicht einmal geschenkt …

„Europäischer Stromhandel (1)
Edler ausländischer Strom, unethischer deutscher Strom?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. September 20235. Oktober 2023 von David Stadelmann

Das Jevons-Paradoxon der Wärmepumpe
Eine tückische Falle für die CO2-Neutralität?

Die Wärmepumpe gilt vielen als wichtiger Baustein hin zur CO2-Neutralität. Dank ihrer Effizienz sollte sie weniger Energie verbrauchen und damit auch zu einer Reduzierung des …

„Das Jevons-Paradoxon der Wärmepumpe
Eine tückische Falle für die CO2-Neutralität? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 202310. August 2024 von David Stadelmann

Sagbar oder unsäglich?
Präferenzverfälschung und Unwahrhaftigkeit im öffentlichen Diskurs

Bei der Frage nach der Grenze zwischen dem, was öffentlich „sagbar“ ist, und dem, was als „unsagbar“ gilt, gehen die Meinungen auseinander. Das Institut für …

„Sagbar oder unsäglich?
Präferenzverfälschung und Unwahrhaftigkeit im öffentlichen Diskurs“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Juli 202331. Juli 2023 von David Stadelmann

Die Klimapolitik als Risiko?

Viele sehen im Klimawandel das größte Problem der Menschheit und wollen die Erderwärmung auf 1,5 oder höchstens 2 Grad begrenzen. Dafür müsste die gesamte Welt …

„Die Klimapolitik als Risiko?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Mai 202317. Mai 2023 von Reiner Eichenberger und David Stadelmann

Wie Sanktionen sanktionierte Regime stärken können

Die vielen Sanktionspakete haben Russland nicht „ruiniert“, der Krieg wurde nicht beendet, und das Putin-Regime ist weiter an der Macht. Zwar können Sanktionen die Wirtschaft …

„Wie Sanktionen sanktionierte Regime stärken können“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. März 20234. August 2024 von Reiner Eichenberger und David Stadelmann

Warum die Klimapolitik bald wirksamer wird

Effiziente Klimapolitik ist im Grunde ein Klacks. Das Zauberwort heißt „Kostenwahrheit“. Mit Kostenwahrheit ist der Klimawandel erstaunlich leicht zu bewältigen. Für Kostenwahrheit in der Klimapolitik müssen …

„Warum die Klimapolitik bald wirksamer wird“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Januar 202324. Januar 2023 von David Stadelmann

Klimanaivität!

Die globale Temperatur ist seit der industriellen Revolution laut Weltklimarat um rund 1,1°C angestiegen – in einigen europäischen Ländern sogar um deutlich mehr, wie beispielsweise …

„Klimanaivität!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. November 202216. November 2022 von David Stadelmann und Marco Frank

Gendern? Bitte gerne automatisiert!

Einige fordern, eine sogenannte gendergerechte Sprache solle ausnahmslos verwendet werden. Andere stören sich an Gendersternchen oder ähnlichen Ausdrucksformen. An mancher Hochschule, Universität oder manchem Unternehmen …

„Gendern? Bitte gerne automatisiert!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. September 202217. September 2022 von David Stadelmann

Sanktionsversagen? Was nun?

Überall wird diskutiert, ob die westlichen Sanktionen der russischen Wirtschaft überhaupt schaden. Doch das ist die falsche Frage. Natürlich schaden sie der russischen Wirtschaft. Aber …

„Sanktionsversagen? Was nun?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. September 20226. September 2022 von Reiner Eichenberger und David Stadelmann

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 6 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik