Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Banken

Nobelpreis 2022
Banken und ihre Rolle in Finanzkrisen
Zum Nobelpreis für Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig

Im Film „Mary Poppins“ gibt es eine Szene, in der ein kleiner Junge die „Fidelity Fiduciary Bank“ besucht und von dem knorrigen Bankmanager im Backoffice …

„Nobelpreis 2022
Banken und ihre Rolle in Finanzkrisen
Zum Nobelpreis für Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig “
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Dezember 202220. Dezember 2022 von Uwe Vollmer

„Greening the Financial System“
Von der Reputation zur Transformation

Nachhaltigen Finanzen (sustainable finance, green finance) standen in den Banken lange vor allem für Wertpapier-Klassen und Fonds, die bestimmten Kriterien genügten und in Vermögensanlageentscheidungen eingingen. …

„„Greening the Financial System“
Von der Reputation zur Transformation “
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 202120. Februar 2021 von Theresia Theurl

Gastbeitrag
Die versteckten Risiken des digitalen Euro

Der digitale Euro ist riskant. So könnte die Europäische Zentralbank (EZB) digitales Zentralbankgeld anders als Bargeld mit einem Strafzins versehen und so auf den Finanzmärkten …

„Gastbeitrag
Die versteckten Risiken des digitalen Euro“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Januar 202124. Januar 2021 von Jörg Krämer

Am aktuellen Rand
Negativzinsen und ihre Wirkung auf die Menschen

Was soll der brave Bürger davon halten, wenn sein Finanzminister, ein hochrangiger Vertreter des Staates, prüfen lässt, ob er ihn vor den Handlungen eines anderen …

„Am aktuellen Rand
Negativzinsen und ihre Wirkung auf die Menschen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201925. August 2019 von Stefan Schneider

Die EZB und die Regulierung treiben die Konzentration im Banken- und Unternehmenssektor voran

10 Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise zeichnet sich eine wachsende Konzentration im Wirtschaftsleben ab (DeLoecker und Eeckhout 2017, Gutiérrez und Philippon 2017). Der Nobelpreisträger …

„Die EZB und die Regulierung treiben die Konzentration im Banken- und Unternehmenssektor voran“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juli 201922. Juli 2019 von Gunther Schnabl

Die EZB lässt die Banken des Eurogebietes unvorbereitet für den Abschwung

Zehn Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise haben sich die Banken im Eurogebiet nicht erholt. Der Euro Stoxx Financials liegt weit unter dem Vorkrisenniveau (Abb. …

„Die EZB lässt die Banken des Eurogebietes unvorbereitet für den Abschwung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Februar 201922. Februar 2019 von Gunther Schnabl und Thomas Stratmann

Eine Fiskalunion ist auch keine Lösung
Die Politik destabilisiert den Euro und zerrüttet Europa

„Als Sozialdemokrat halte ich Solidarität für äußerst wichtig. Aber wer sie einfordert, hat auch Pflichten. Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen …

„Eine Fiskalunion ist auch keine Lösung
Die Politik destabilisiert den Euro und zerrüttet Europa“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. November 201826. Dezember 2019 von Norbert Berthold

Immer wieder Ärger mit Italien
Populisten rufen zum Marsch in die Schuldenunion auf

„Von jetzt an werde ich nur so viel ausgeben, wie ich einnehme, selbst wenn ich mir dafür Geld borgen muss.“ (Mark Twain) Die EWU ist …

„Immer wieder Ärger mit Italien
Populisten rufen zum Marsch in die Schuldenunion auf“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. November 201821. November 2018 von Norbert Berthold

Junge Autoren
Was machen eigentlich Banken?

Am 14. Juni dieses Jahres gab Mario Draghi, Chef der EZB, bekannt, dass das monatliche Volumen des Anleihekaufprogrammes ab Oktober auf 15 Milliarden reduziert und …

„Junge Autoren
Was machen eigentlich Banken?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 201831. Oktober 2018 von Leonhard Späth

Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz

Zum 1. Januar 2015 ist die neue Europäische Bankenabwicklungsrichtlinie („Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD“) in Kraft getreten, die es den Aufsichtsbehörden in der Europäischen …

„Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 201825. August 2018 von Uwe Vollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik