Tschüss Verbrennungsmotor, adieu Gasheizung: Mit Verboten soll das Klima gerettet werden. Gleichzeitig subventioniert der Staat Wärmepumpen und Elektroautos. Doch wie sinnvoll ist diese Strategie?
„Ordnungspolitischer Unfug (12)Retten Verbote das Klima?“ weiterlesenGastbeitrag
Kann die Wirtschaftspolitik im neuen Jahr so verschlafen weitermachen?
Nach einem Jahr voller Krisen und deren – mehr oder weniger abgeschlossenen – Bewältigung steht die deutsche Wirtschaftspolitik wohl vor der stärksten Herausforderung seit der Wiedervereinigung vor über dreißig Jahren. Die deutsche Einheit in den 1990er-Jahren war allerdings zugleich Herausforderung und Chance, denn – Ältere werden sich erinnern – die alte Bundesrepublik (der Westen) war ausgelaugt und strukturschwach, der Begriff Sklerose wurde zum geflügelten Wort. Die Revolution im Osten bot Politik und Wirtschaft im Westen die große Chance, Politik zu reformieren und Strukturen zu verändern. Diese Chance wurde zum größten Teil genutzt.
„GastbeitragKann die Wirtschaftspolitik im neuen Jahr so verschlafen weitermachen?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Unser Modell der Energieversorgung ist aus den Fugen geraten. Derweil kann sich die Bundesregierung nicht für den richtigen Handlungsweg entscheiden – obwohl die richtigen Antworten offensichtlich sind.
„Gastbeitrag
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Wer ist verantwortlich für den globalen Hunger?
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird immer mehr zu einem Krieg gegen die Menschheit insgesamt und gegen die Menschlichkeit. Die russische Armee vernichtet die Getreidebestände in der Ukraine gezielt oder stiehlt sie. Zusätzlich wird der Export von Getreide aus der Ukraine verunmöglicht, weil ukrainische Häfen entweder besetzt oder vermint worden sind. Insgesamt droht damit der Exportausfall von bis zu 40 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine. Als Konsequenz steigen die Lebensmittelpreise, und das schon seit einer ganzen Weile.
„Gastbeitrag
Wer ist verantwortlich für den globalen Hunger?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Ist die These vom Wandel durch Handel überholt?
Wer miteinander Handel treibt, hat durch Gewalt etwas zu verlieren. Warum funktioniert das Prinzip, dass Außenhandel friedensstiftend wirkt, mit Putins Russland gerade nicht – und wie kann es künftig funktionieren?
„Gastbeitrag
Ist die These vom Wandel durch Handel überholt?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Hilft es der Ukraine, wenn es mit Russlands Wirtschaft bergab geht?
Starke Sanktionen gegen Russland sollen das Regime schwächen und Zweifel in den Russen wecken – an Putin und seinem Krieg. Doch hilft es der Ukraine wirklich, wenn sich die Lage der russischen Wirtschaft verschlechtert?
„Gastbeitrag
Hilft es der Ukraine, wenn es mit Russlands Wirtschaft bergab geht?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Warum ist die Bundesregierung so nachgiebig im Umgang mit Russland?
Der Konflikt mit Russland droht die außergewöhnlich friedliche Phase in Europa zu beenden. Verwunderlich ist daher, wie bedeckt sich die deutschen Politiker halten.
Der Beitrag vom 20. Januar 2022 ist auch heute – am Tag nach dem russischen Überfall der Ukraine – noch sehr lesenswert (NB).
„Gastbeitrag
Warum ist die Bundesregierung so nachgiebig im Umgang mit Russland?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Stimmt die Balance zwischen staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung noch?
Vor kurzem gab es fast gleichzeitig zwei unscheinbare Nachrichten, die sich nahtlos an die allgemeine Wahrnehmung des Versagens staatlicher Akteure angesichts der Krisen der jüngeren Vergangenheit anschließen. Sie zeigen auch auf, wie gering in Deutschland die Eigeninitiative und der Erfolg privater Akteure geschätzt wird, selbst wenn sich daraus positive Konsequenzen für andere ergeben.
Gastbeitrag
Warum ist die Besetzung des Finanzministeriums so wichtig?
Wird künftig ein Vertreter der Gruppe der Makroökonomen oder der Mikroökonomen über Deutschlands Finanzen wachen? Was diese Entscheidung so bedeutungsschwer macht – und was die wichtigsten Herausforderungen sein werden.
„Gastbeitrag
Warum ist die Besetzung des Finanzministeriums so wichtig?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Wie sehen die wirtschaftspolitischen Perspektiven nach der Wahl aus?
In etwas mehr als zwei Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Dabei geht es um sehr viel, denn neben den drängenden Themen Klimawandel, demographischer Wandel, Migration und Corona muss auch ein Ausweg aus der allgemein herrschenden Lethargie, die sich gerade in den letzten Jahren auf nahezu allen Ebenen der Gesellschaft eingestellt hat, gefunden werden. Man kann es auch so formulieren: Ohne die Bereitschaft zur Veränderung und zum Risiko können die anderen Herausforderungen nicht gemeistert werden.
„Gastbeitrag
Wie sehen die wirtschaftspolitischen Perspektiven nach der Wahl aus?“ weiterlesen