Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Leistungsbilanz

Gastbeitrag
Deutschlands Leistungsbilanz: Das Ende der Kritik

Deutschlands Leistungsbilanz verändert sich. Aktuell reduziert der „Terms of Trade“-Schock den Überschuss in der Güterbilanz. Aber auch strukturelle Faktoren wie eine geringere Bedeutung der Industrie …

„Gastbeitrag
Deutschlands Leistungsbilanz: Das Ende der Kritik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. August 202215. August 2022 von Jochen Möbert

Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier

Seit Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 hat der deutsche Leistungsbilanzüberschuss nochmals deutlich zugelegt. 2017 lag er mit 262 Milliarden Euro höher als der …

„Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201828. August 2018 von Gunther Schnabl und Taiki Murai

Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (2)

Im ersten Beitrag zu den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen wurden insbesondere die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Zahlungsbilanz, Einkommensdifferenzen zwischen Deutschland und dem Rest der Welt sowie Veränderungen …

„Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (2)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Mai 20179. August 2018 von Dieter Smeets

Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (1)

Bereits seit längerem stehen die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik. Nicht nur im Rahmen des europäischen Überwachungsverfahrens makroökonomischer Ungleichgewichte[1] sondern auch vor dem Hintergrund der …

„Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (1)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Mai 20179. August 2018 von Dieter Smeets

Leistungsbilanzungleichgewichte
Was Trump wirklich will, und warum Deutschland leiden wird

Viele wundern sich, warum Peter Navarro, Chefberater von US-Präsident Trump in Handelsfragen, Deutschland eines unterbewerteten Euro bezichtigt. Für die einen sind die Vorwürfe absurd, andere …

„Leistungsbilanzungleichgewichte
Was Trump wirklich will, und warum Deutschland leiden wird“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Februar 201714. Dezember 2018 von Gunther Schnabl

Gastbeitrag
Eine Handelsverschwörung gegen die USA?

Donald Trump will Leistungsbilanzdefizite nicht länger akzeptieren – und könnte hart gegen Deutschland vorgehen. Doch sind die überhaupt ein Problem? Und was kann der Präsident …

„Gastbeitrag
Eine Handelsverschwörung gegen die USA?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Februar 2017 von Andreas Freytag

Deutschland am Pranger
Salden und Ungleichgewichte in der Leistungsbilanz

„If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.“ (Albert Einstein) Deutschland steht am Pranger, nicht zum ersten Mal. Die Anklage lautet …

„Deutschland am Pranger
Salden und Ungleichgewichte in der Leistungsbilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Januar 20172. Mai 2018 von Norbert Berthold

Der immer noch schiefe Turm von Pisa

Es ist sicherlich erfreulich, wenn Deutschland, folgt man der neuesten Pisa-Studie, in den internationalen Rangordnungen der Schülerleistungen besser abschneidet als zuvor. Das darf uns allerdings …

„Der immer noch schiefe Turm von Pisa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Mai 2014 von Hartmut Kliemt

Der Chefvolkswirt
Das deutsche Geschäftsmodell und die globalen Ungleichgewichte

Die internationale wirtschaftspolitische Debatte über die deutsche Volkswirtschaft pendelt zwischen Anerkennung und Bewunderung für den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Geschäftsmodells einerseits und harscher Kritik an …

„Der Chefvolkswirt
Das deutsche Geschäftsmodell und die globalen Ungleichgewichte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. März 201412. März 2014 von Hans-Joachim Haß

Germany in the Dock
The Euro distorts the current account balances

“This German-bashing is getting tiresome. When Paul Krugman studied economics, he ranked at the top of his class. If his classmates bashed him for making …

„Germany in the Dock
The Euro distorts the current account balances“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Dezember 201313. Dezember 2013 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik