Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Zentralisierung

Wie der Schweizer Föderalismus verschlammt

Wer Steuern erhebt, macht Politik. Aus staatspolitischer Sicht ist deshalb die Zuteilung der Steuerhoheit in einem Staat eine zentrale Frage. Steuerhoheit bedeutet ein sehr weitgehendes …

„Wie der Schweizer Föderalismus verschlammt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Juli 202231. Juli 2022 von Christoph A. Schaltegger

Take back control
Warum die nationalstaatliche Souveränität nicht zur Disposition stehen darf

„Wäre die EU ein Staat, dann würde er wegen gravierender Demokratiemängel nicht die Aufnahmekriterien der EU erfüllen.“ (Martin Schulz) Der Motor der europäischen Integration stottert. …

„Take back control
Warum die nationalstaatliche Souveränität nicht zur Disposition stehen darf “
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juni 202012. Oktober 2020 von Norbert Berthold

Warum ist die Schweiz so erfolgreich?

In der Schweiz lässt es sich angenehm leben. Gemäss der aktuellen Umfrage eines Beratungsunternehmens gehören Zürich, Genf und Basel zu den 10 lebenswertesten Städten der …

„Warum ist die Schweiz so erfolgreich?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 201921. August 2019 von Christoph A. Schaltegger

Martin Schulz und die Angst vor der Dezentralität

Kürzlich hat Martin Schulz sein persönliches Regierungsprogramm vorgestellt, einen sogenannten Zukunftsplan. Einige Punkte in diesem Programm verbindet ein naiver Glaube an die Fähigkeiten des Zentralstaates …

„Martin Schulz und die Angst vor der Dezentralität“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. August 201731. Juli 2017 von Jan Schnellenbach

OrdnungsPolitiker
Eine Philippika gegen den Zentralismus

In Deutschland wird der “Föderalismus“ zur Farce, weil die Länder lieber Geld vom Bund einfordern, statt ihre Aufgaben in eigener Zuständigkeit und mit eigenen Steuerquellen …

„OrdnungsPolitiker
Eine Philippika gegen den Zentralismus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Juni 20178. Juni 2017 von Oswald Metzger

Drei Erscheinungsformen des Liberalismus

An Europa scheiden sich die Geister – vor allem unter den Liberalen. Das war eigentlich schon immer so – man vergleiche Wilhelm Röpke und Alfred …

„Drei Erscheinungsformen des Liberalismus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Februar 20162. Februar 2016 von Roland Vaubel

Das System der Ergänzungsleistungen
Politikverflechtungsfalle im Schweizer Föderalismus

Mitte der 1970er Jahre beschrieb der deutsche Politikwissenschaftler Fritz W. Scharpf das Problem der Politikverflechtungsfalle in einem Föderalstaat. Er machte darauf aufmerksam, dass bei zunehmender …

„Das System der Ergänzungsleistungen
Politikverflechtungsfalle im Schweizer Föderalismus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Juli 2015 von Christoph A. Schaltegger und Patrick Leisibach

Die Zukunft der Europäischen Union: Wettbewerb oder Zentralisierung?
Europa geht entschieden zu weit

„Nicht ständiger Kampf ist das Kennzeichen gesunden Wettbewerbs, sondern die Vielfalt.“ (Michael Rothschild) Die Europäische Union ist in keiner guten Verfassung, weder wirtschaftlich noch politisch. …

„Die Zukunft der Europäischen Union: Wettbewerb oder Zentralisierung?
Europa geht entschieden zu weit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. März 20146. Juni 2024 von Norbert Berthold

Genossenschaftsbanken in der Europäischen Bankenunion

Die Weichen für die Europäische Bankenunion sind gestellt. Was im Sommer 2012 mit der erstmaligen Präsentation der Pläne für eine Bankenunion durch die Kommission der …

„Genossenschaftsbanken in der Europäischen Bankenunion“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Februar 201421. Februar 2014 von Theresia Theurl

Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 1)
Wie sich die Sozialdemokraten positionieren

Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Finanzausgleichs, das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichsgesetz, treten zum 31. Dezember 2019 automatisch außer Kraft. Bund und Länder sind also gezwungen, …

„Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 1)
Wie sich die Sozialdemokraten positionieren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 201327. September 2013 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik