Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Hartmut Kliemt

Justus-Liebig-Universität Gießen

Piraten, Produkte und Patente

Piraten haben Konjunktur. Der „Schrecken der Karibik“ ist vor Somalia in weniger amüsanter Form als im Film und zur Überraschung der meisten von uns wieder …

„Piraten, Produkte und Patente“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Dezember 20095. Dezember 2009 von Hartmut Kliemt

Nobelpreis II:
Zum Nobelpreis von Elinor Ostrom – eine halb-persönliche Arie

Wenn jemand eine Ehrung wie die eines Nobelpreises erhält, dann kann er sich über einen Mangel an Freunden kaum beklagen. Selbst jene, die den Geehrten …

„Nobelpreis II:
Zum Nobelpreis von Elinor Ostrom – eine halb-persönliche Arie“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Oktober 2009 von Hartmut Kliemt

Piraten-Ökonomik und -Ethik

Über viele Jahrhunderte gab es nicht nur lizensierte Piraten, die von Staaten dazu autorisiert waren, Jagd auf die Schiffe anderer, feindlicher Nationen, zu machen. Es …

„Piraten-Ökonomik und -Ethik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18. August 2009 von Hartmut Kliemt

Der MBA-Eid
Modewelle oder ernsthafte Initiative?

Am  3. Juni diesen Jahres leisteten mehr als 400 Studenten der Harvard Business School einen so genannten MBA-Eid. Bei der Veranstaltung handelte sich um eine …

„Der MBA-Eid
Modewelle oder ernsthafte Initiative?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juli 20099. Juli 2009 von Hartmut Kliemt

Hoppe sei Dank! – Plädoyer für eine Priorisierungsdebatte

Ärztekammer-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe hat mit seiner Rede vor dem Deutschen Ärztetag in Mainz großes Aufsehen erregt, weil er es gewagt hat, ein „Unwort“ wie das …

„Hoppe sei Dank! – Plädoyer für eine Priorisierungsdebatte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juni 20098. Juni 2009 von Hartmut Kliemt

„Nicht der Doper ist pervers, sondern die Bedingungen, unter denen er lebt!“

1. Entschuldbares Doping Nehmen Sie an, Sie wären einer der dominanten Fahrer im Feld der Tour de France. Bei einer der großen Bergetappen zieht ein …

„„Nicht der Doper ist pervers, sondern die Bedingungen, unter denen er lebt!““ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. April 200930. Juli 2024 von Hartmut Kliemt

Enteignung und öffentliche Eigentumsgarantien

Die deutsche Regierung hat ihre Hilfe und Garantien für den Finanzsektor als Option eingeführt. Durch den Optionscharakter der Hilfe signalisiert derjenige, der sie in Anspruch …

„Enteignung und öffentliche Eigentumsgarantien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. März 2009 von Hartmut Kliemt

Nicht unternehmen, unterlassen ist die Kunst der Stunde

Die frühere Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, lobte ein Parlament, dem sie eine Legislaturperiode vorgestanden hatte, als besonders erfolgreich, weil es mehr Gesetze als …

„Nicht unternehmen, unterlassen ist die Kunst der Stunde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Januar 2009 von Hartmut Kliemt

Skandal im Bankbezirk, Skandal um „Josi“?

Folgt man der öffentlichen Meinung, dann sollten sich angesichts der gegenwärtigen Finanzkrise vor allem die Bankmanager „ schämen“. Äußert aber ein führender Manager wie der …

„Skandal im Bankbezirk, Skandal um „Josi“?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Dezember 2008 von Hartmut Kliemt

Deutschland ein Flickenteppich?

1. Ein Urteil und seine Wahrnehmung Die Entscheidung zu Rauchverboten, die der BVG Ende Juli 2008 fällte, rückte eine bundesrepublikanisch einheitliche Regelung vorerst in weite …

„Deutschland ein Flickenteppich?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Oktober 200810. Oktober 2020 von Hartmut Kliemt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 8 Seite 9 Seite 10 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik