Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Jan Schnellenbach

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs

Woher wir kommen Was macht den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus? Vieles hängt an guten Standortbedingungen. Dazu gehören eine trotz mancher Schlaglöcher und verspäteter Züge …

„Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20199. Februar 2019 von Jan Schnellenbach

Wie liberal ist die Wirtschaftspolitik der Grünen?

In den Umfragen sind die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei. Ob sich das bei Bundestagswahlen tatsächlich so materialisieren wird, ist eine andere Frage. Die …

„Wie liberal ist die Wirtschaftspolitik der Grünen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. November 201820. November 2018 von Jan Schnellenbach

Die Ordnungsökonomik ist kein deutscher Spleen

Im Verlauf der Eurokrise regte sich einige Skepsis und vielleicht auch etwas Zorn gegen die Ordnungsökonomik. Die EZB begann mit ihrem Programm zum Ankauf von …

„Die Ordnungsökonomik ist kein deutscher Spleen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20184. Oktober 2018 von Jan Schnellenbach

Mit der Dienstpflicht zur Gemeinschaft
Eine kleine Polemik

Das Sommerloch hat sein Thema gefunden, es ist die Dienstpflicht. Die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer setzte den Vorschlag auf die Agenda, eine allgemeine Dienstpflicht für junge …

„Mit der Dienstpflicht zur Gemeinschaft
Eine kleine Polemik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. August 201811. August 2018 von Jan Schnellenbach

Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik

Vor einigen Wochen hat Gert G. Wagner an dieser Stelle gegen eine Regelbindung der Wirtschaftspolitik argumentiert. Dabei sah er zwei wesentliche Probleme. Das eine ist, …

„Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Juni 20187. Juni 2018 von Jan Schnellenbach

Die Entscheidung zur Organspende
Sollte sich etwas ändern?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, Deutschland leidet seit langer Zeit unter einem Mißverhältnis zwischen der Anzahl der nachgefragten Organe und der Anzahl der Organe, …

„Die Entscheidung zur Organspende
Sollte sich etwas ändern?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. April 20181. Juni 2019 von Jan Schnellenbach

5. Würzburger Ordnungstag (2)
Wo steht der verhaltensökonomische Paternalismus heute?

Von den Problemen des verhaltensökonomisch motivierten Paternalismus, oft auch verniedlichend „libertärer/liberaler Paternalismus“ genannt, war auf diesem Blog schon häufiger die Rede (siehe etwa hier, hier …

„5. Würzburger Ordnungstag (2)
Wo steht der verhaltensökonomische Paternalismus heute?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Februar 20185. März 2018 von Jan Schnellenbach

Die Rationalität von Amtszeitbeschränkungen
Eine politisch-ökonomische Sicht

Als Helmut Kohl 1998 aus dem Amt gewählt wurde lag das auch daran, daß viele Wähler zwar nicht begeistert von seinem Konkurrenten waren, aber doch …

„Die Rationalität von Amtszeitbeschränkungen
Eine politisch-ökonomische Sicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Dezember 2017 von Jan Schnellenbach

Die Ökonomen und die Liebe zum Markt

Wenn ein Geologe sagt, daß er die Berge liebt, die er wissenschaftlich untersucht, dann wird ihm daraus niemand einen Strick drehen. Im Gegenteil, man wird …

„Die Ökonomen und die Liebe zum Markt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. September 201715. September 2017 von Jan Schnellenbach

Wie die SPD den Föderalismus abschaffen will
Das Kooperationsverbot

Auf ihrer Suche nach einem im Wahlkampf zündenden Thema haben Martin Schulz und seine SPD nun eine Abschaffung des – im Vergleich zur ursprünglichen Fassung …

„Wie die SPD den Föderalismus abschaffen will
Das Kooperationsverbot“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. August 201724. November 2018 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 11 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik