Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Jan Schnellenbach

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Transfersysteme und Armutswanderung in der EU
David Cameron, die CSU und der Status quo

In den letzten Tagen des alten Jahres sorgte ein Vorschlag für Diskussionen, den die CSU anläßlich der seit dem 1.1.2014 geltenden vollständigen Freizügigkeit für Arbeitnehmer …

„Transfersysteme und Armutswanderung in der EU
David Cameron, die CSU und der Status quo“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Januar 20143. Januar 2014 von Jan Schnellenbach

“1. Würzburger Ordnungstag“
Steuerwettbewerb ist möglich und sinnvoll

Wenn in den Medien von Steuerwettbewerb die Rede ist, dann meist, weil dieser Wettbewerb beklagt wird. Man liest und hört dann beispielsweise von amerikanischen Computerfirmen, …

„“1. Würzburger Ordnungstag“
Steuerwettbewerb ist möglich und sinnvoll“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Oktober 201321. September 2018 von Jan Schnellenbach

Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 2)
Kann man föderalen Wettbewerb nach Deutschland bringen?

Vor einiger Zeit ging es an dieser Stelle um die Position der Sozialdemokraten in den anschwellenden Diskussionen um die zukünftige Ausgestaltung des Finanzausgleichs. Die Vorschläge …

„Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 2)
Kann man föderalen Wettbewerb nach Deutschland bringen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. September 201327. September 2013 von Jan Schnellenbach

Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 1)
Wie sich die Sozialdemokraten positionieren

Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Finanzausgleichs, das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichsgesetz, treten zum 31. Dezember 2019 automatisch außer Kraft. Bund und Länder sind also gezwungen, …

„Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 1)
Wie sich die Sozialdemokraten positionieren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juli 201327. September 2013 von Jan Schnellenbach

Die Steuerpläne der Opposition
Sind die Wahlprogramme von SPD und Grünen ökonomisch und politisch vernünftig?

Was SPD und Grüne planen Die SPD und die Grünen sind entschlossen, den kommenden Wahlkampf mit der Forderung nach Steuererhöhungen zu führen. Dies betrifft zunächst …

„Die Steuerpläne der Opposition
Sind die Wahlprogramme von SPD und Grünen ökonomisch und politisch vernünftig?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Juni 2013 von Jan Schnellenbach

Mehr Politik ist wohl auch keine Lösung
Vom Irrglauben an die überlegene Rationalität der Politik

Vor knapp zwei Wochen sorgte in den USA eine wirtschaftspolitische Initiative Barack Obamas für Schlagzeilen, von der man hier kaum etwas hörte. Der Präsident versucht …

„Mehr Politik ist wohl auch keine Lösung
Vom Irrglauben an die überlegene Rationalität der Politik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. April 201322. April 2013 von Jan Schnellenbach

BücherMarkt
Die Ökonomik und der Egoismus
Anmerkungen zum neuen Buch von Frank Schirrmacher

Man wüsste gerne, wie Frank Schirrmacher vorgeht, wenn er einen Gebrauchtwagen kauft. In seinem neuen und bereits viel diskutierten Buch, Ego. Das Spiel des Lebens, …

„BücherMarkt
Die Ökonomik und der Egoismus
Anmerkungen zum neuen Buch von Frank Schirrmacher“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 201320. Februar 2013 von Jan Schnellenbach

Zurück zum Primat der Politik?
Schlechte Vorsätze der Europapolitik für das neue Jahr

Wie jede große Krise, so wird auch die europäische Staatsschuldenkrise als Gelegenheit wahrgenommen, grundsätzliche politische Veränderungen anzustoßen. So bekennt der Bundesfinanzminister im Interview mit der …

„Zurück zum Primat der Politik?
Schlechte Vorsätze der Europapolitik für das neue Jahr“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Dezember 201231. Dezember 2012 von Jan Schnellenbach

Das neueste Van Rompuy-Papier: Was bringt ein eigenes Budget für die Eurozone?

Nun ist es also offiziell: Die Europäische Union dient dem Frieden! Wenn in Brüssel die Korken knallen zur Feier der Extraportion Legitimität, die so ein …

„Das neueste Van Rompuy-Papier: Was bringt ein eigenes Budget für die Eurozone?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Oktober 201216. Oktober 2012 von Jan Schnellenbach

Zwischen Skylla und Charybdis: Passt Mario Draghis EZB noch in ein demokratisches Institutionengefüge?

Im Jahr 1628 sah der englische König Karl I. keinen anderen Ausweg, als die Petition of Right zu akzeptieren, die beide Häuser des Parlamentes zuvor …

„Zwischen Skylla und Charybdis: Passt Mario Draghis EZB noch in ein demokratisches Institutionengefüge?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. September 201215. September 2012 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Seite 11 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik