Ein Lob der Staatsverschuldung
Es ist anregend, die Frage der Staatsverschuldung endlich auch unter ethischem Aspekt zu diskutieren und zu prüfen, ob die katholische Soziallehre dafür Maßstäbe liefern kann. …
Das ordnungspolitische Journal
Es ist anregend, die Frage der Staatsverschuldung endlich auch unter ethischem Aspekt zu diskutieren und zu prüfen, ob die katholische Soziallehre dafür Maßstäbe liefern kann. …
Immer bedrohlichere Zahlen bezüglich der staatlichen Verschuldung Griechenlands haben in den zurückliegenden Monaten wachsende Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des griechischen Staates aufkommen lassen. Im nationalen …
Jean-Claude Trichet zielt mit seinem Vorschlag für ein europäisches Finanzministerium auf eine tiefgreifende Umschichtung von Kompetenz und Verantwortung für die Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa. …
Seit Juni 2009 ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland eine neue Regel zur Begrenzung der Neuverschuldung von Bund und Ländern verankert worden. Diese – kurz …
„Die neue deutsche „Schuldenbremse“ – ein Muster ohne Wert?“ weiterlesen
„Nicht die einheitliche Währung ist das Vordringlichste, die Stabilität unserer Währungen ist es.“ (Helmut Schlesinger) In der Europäischen Währungsunion (EWU) geht es seit über einem …
„Wenn alle für alles verantwortlich sind, ist niemand für irgendwas verantwortlich“. (Alte deutsche Volksweisheit) Die augenblickliche Ruhe täuscht. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. …
„Unter den vier bedeutenden Wirtschaftsmodellen, die es in der EU gibt, sind nur das nordische und das angelsächsische Modell effizient, aber allein ersteres kann Gleichheit …
Wenn es darum geht, Kandidaten für eine eigene Steuer der EU zu erfinden, ist die Europäische Kommission in jüngster Zeit zur Höchstform aufgelaufen. Nachdem sie …
Herr Professor Issing, seit Mitte Dezember ist es amtlich. Der Europäische Rat hat einen dauerhaften Mechanismus für Haushaltshilfen an die Mitgliedstaaten der Euro-Zone beschlossen. Ist …
Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft im Euroraum, ist vom einstigen Wirtschaftswunderland in der Europäischen Union (EU) in der zweiten Hälfte der 1990er und ersten Hälfte der …