Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Gastbeitrag
Euroraum: Noch mehr Schulden?

Obwohl (oder gerade weil) die Staatschulden der Euro-Länder in den vergangenen beiden Jahren deutlich gestiegen sind, fordern viele eine Lockerung der EU-Regeln für die Finanzpolitik. …

„Gastbeitrag
Euroraum: Noch mehr Schulden?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 20225. Februar 2022 von Ralph Solveen

Gastbeitrag
EU-Haushaltsregeln – bitte nicht noch weicher!

Frankreich und Italien wollen die EU-Haushaltsregeln aufweichen. Nötig ist das Gegenteil, damit die EZB handlungsfähiger wird und die Inflation nicht dauerhaft steigt.

Veröffentlicht am 17. Januar 202217. Januar 2022 von Jörg Krämer

Gastbeitrag
20 Jahre Euro-Bargeldeinführung
Ist das Experiment Euro geglückt?

Vor 20 Jahren, am 1.1.2002, wurde mit der Einführung des Euro-Bargeldes in den zu diesem Zeitpunkt beteiligten zwölf Ländern der Eurozone der Übergang von den …

„Gastbeitrag
20 Jahre Euro-Bargeldeinführung
Ist das Experiment Euro geglückt? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Januar 20223. Januar 2022 von Renate Ohr

Der Koalitionsvertrag und die Schulden

Die Ampelkoalition steht vor dem Problem, erhebliche Investitionsausgaben finanzieren zu wollen. Diese werden im Zuge des Übergangs hin zur CO2-Neutralität nötig. Zwar kann man kritisch …

„Der Koalitionsvertrag und die Schulden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. November 202128. November 2021 von Jan Schnellenbach

Gastbeitrag
Warum ist die Besetzung des Finanzministeriums so wichtig?

Wird künftig ein Vertreter der Gruppe der Makroökonomen oder der Mikroökonomen über Deutschlands Finanzen wachen? Was diese Entscheidung so bedeutungsschwer macht – und was die …

„Gastbeitrag
Warum ist die Besetzung des Finanzministeriums so wichtig?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. November 202118. November 2021 von Andreas Freytag

Gastbeitrag
Monetärer Superzyklus treibt strukturelle Inflation

Seit Jahren betreiben große Notenbanken weltweit eine extreme Politik monetärer Aufblähung. Dieses Regime wurde in der Corona-Krise nochmals massiv verstärkt – durch Einführung „offener monetärer …

„Gastbeitrag
Monetärer Superzyklus treibt strukturelle Inflation“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. November 202110. November 2021 von Heinz-Werner Rapp

Gastbeitrag
Finanzpolitik auf Abwegen

Schuldenfinanzierte Staatsausgaben stehen hoch im Kurs. Weltweit erreichen viele Länder ungesunde Schuldenniveaus. In Deutschland steht die Schuldenbremse unter Druck. Doch wer soll die Finanzpolitiker dann …

„Gastbeitrag
Finanzpolitik auf Abwegen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. November 20219. November 2021 von Jörn Quitzau

Podcast
Schuldenbremse
Solide Finanzpolitik braucht glaubwürdige Regeln

Die deutsche Finanzpolitik ist in den Schlagzeilen, weil die mögliche neue Regierungskoalition Pläne hat, die viel Geld Kosten. Gleichzeitig gibt es die Diskussion – selbst …

„Podcast
Schuldenbremse
Solide Finanzpolitik braucht glaubwürdige Regeln “
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 202116. Januar 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

OrdnungsPolitiker
Die Staatsverschuldung wird künftig „grün“ etikettiert

Das Corona-Virus hat vielen Politikern und selbst manchen Ökonomen ganz offensichtlich den Verstand geraubt. Denn die jahrzehntelange Grundüberzeugung, dass eine überbordende Staatsverschuldung auf Dauer nicht …

„OrdnungsPolitiker
Die Staatsverschuldung wird künftig „grün“ etikettiert“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Oktober 202125. Oktober 2021 von Oswald Metzger

Schuldenbremse respektieren oder umgehen?

Sofern es keine unvorhergesehenen Rückschläge mehr gibt, wird die Schuldenbremse ab 2023 die Finanzpolitik wieder binden. Schon dies ist großzügig. Denn angesichts optimistischer Wachstumsprognosen für …

„Schuldenbremse respektieren oder umgehen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Oktober 202121. Oktober 2021 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik