Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Währungspolitisches

Finanzielle Repression – (Geld-)Politik im Interesse der europäischen Krisenstaaten?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den zurückliegenden Monaten in großem Umfang Geld geschaffen und mit ihrer Ankündigung, im Krisenfall unbegrenzt Staatsanleihen mit einer Laufzeit …

„Finanzielle Repression – (Geld-)Politik im Interesse der europäischen Krisenstaaten?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Oktober 20121. August 2025 von Dieter Smeets

Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept?

„Ich bin ein Optimist, der nichts über die Zukunft weiß und der daher keine Voraussagen macht.“ (Karl Popper) Die ökonomische Welt hat sich verändert. Seit …

„Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Oktober 201212. Februar 2023 von Norbert Berthold

Der Weg in monetäre Zerrüttung und wirtschaftlichen Niedergang – mit Zustimmung der deutschen Regierung

„[T]he aversion to general principles, and the preference for proceeding from particular instance to particular instance, is the product of the movement which with the …

„Der Weg in monetäre Zerrüttung und wirtschaftlichen Niedergang – mit Zustimmung der deutschen Regierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. September 201210. September 2012 von Thorsten Polleit

Weshalb der Euro die deutsche Exportwirtschaft nicht vor der anstehenden realen Aufwertung schützt

Die großen deutschen Wirtschaftsverbände (BDI und BDA) verteidigen die Bailout-Politik der Bundesregierung. Sie wollen nicht, dass irgendein Mitgliedstaat aus der Währungsunion austritt. Wie ist das …

„Weshalb der Euro die deutsche Exportwirtschaft nicht vor der anstehenden realen Aufwertung schützt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. September 20125. September 2012 von Roland Vaubel

Einfach nicht einfach
Zerfällt der Euro?

„Deutschland muss aus dem Euro austreten“ (Jens Ehrhardt, Vermögensverwalter und Fondsmanager) Dem Euro steht das Wasser bis zum Hals. Die Gefahr ist groß, dass er …

„Einfach nicht einfach
Zerfällt der Euro?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. September 20124. November 2012 von Norbert Berthold


Preisgarantien durch Zentralbanken – Das süße Gift von Zinsober- und Wechselkursuntergrenzen

Nachdem der Präsident der EZB, Mario Draghi, jüngst geäußert hatte, er wolle alles tun, um den Euro zu retten, wird nun laut über „offizielle“ Zins(spread)obergrenzen …

„
Preisgarantien durch Zentralbanken – Das süße Gift von Zinsober- und Wechselkursuntergrenzen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201223. August 2012 von Dieter Smeets

Braucht Europa einen „Lender of last resort“ für öffentliche Schuldner?

Seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise werden in den Peripherieländern die Rufe lauter, wonach die Europäische Zentralbank als „lender of last resort“ für öffentliche Schuldner agieren und …

„Braucht Europa einen „Lender of last resort“ für öffentliche Schuldner?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. August 2012 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone

Gemeinsam ist nicht immer stärker – Risiken in der Eurozone strukturell ungleich verteilt Ideen einer Vergemeinschaftung von Staatsschulden in der Eurozone erfreuen sich zur Zeit …

„Gastbeitrag
Geldschwemme und Schuldenvergemeinschaftung in der Eurozone“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. August 201213. August 2012 von Ansgar Belke

Gastbeitrag
Eurosystem im Krisenmodus: Zeit nutzen, statt kaufen

Mit der Absicht, die Finanzmärkte zu stabilisieren, operiert das Eurosystem (nationale Zentralbanken der Euroraum-Mitgliedsländer und ihre gemeinsame Tochter EZB) seit über vier Jahren im Krisenmodus. …

„Gastbeitrag
Eurosystem im Krisenmodus: Zeit nutzen, statt kaufen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. August 20129. August 2012 von Stefan Kooths und Björn van Roye

Euro: 12 Lehren aus der Geschichte – Was hätte man lernen können?

Die aktuellen Entwicklungen rund um den Euro und seine kontrovers eingeschätzten Perspektiven legen es nahe, wieder einmal in die Geschichte zu blicken und dort Erhellung …

„Euro: 12 Lehren aus der Geschichte – Was hätte man lernen können?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. August 201220. April 2013 von Theresia Theurl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 16 Seite 17 Seite 18 … Seite 25 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik