Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Achtung Statistik
Wie gut sind Konjunkturprognosen?

Viele Prognosen sind in der Vergangenheit beständig zuverlässiger geworden. Während etwa Mitte der achtziger Jahre bei Wetterprognosen der Prognosefehler der ein- bis zweitägigen Vorhersage der …

„Achtung Statistik
Wie gut sind Konjunkturprognosen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. März 20139. März 2013 von Björn Christensen und Sören Christensen

Gastbeitrag
Europas „flotter Dreier“

Vorbemerkung Auf „wirtschaftlichefreiheit.de“ werden die EU, ihre Währungs- und Ordnungspolitik immer wieder kommentiert. Es ist richtig, dass wir uns aus deutscher Binnen-Sicht mit diesen für …

„Gastbeitrag
Europas „flotter Dreier““
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. März 201328. Januar 2019 von Anthony de Jasay

Ungleichheit heute (7)
Einkommensverteilung: Vorsicht vor der Konjunktur!

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“, sagt ein Sprichwort. Dabei hat jeder oftmals ein anderes Vergleichsmaß vor Augen. Das gilt zuweilen auch bei wirtschaftlichen Vergleichen. …

„Ungleichheit heute (7)
Einkommensverteilung: Vorsicht vor der Konjunktur!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. März 20136. März 2013 von Michael Grömling

Ordnungsruf
Denn sie wissen, was sie tun
Mindestlöhne zerstören die Marktwirtschaft

„The minimum wage law is most properly described as a law saying, ,Employers must discriminate against people who have low skills.“˜“ (Milton Friedman) Der Zug …

„Ordnungsruf
Denn sie wissen, was sie tun
Mindestlöhne zerstören die Marktwirtschaft “
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. März 201314. Mai 2024 von Norbert Berthold

Wie liberales Denken gegenwärtig das Wesentliche übersieht!

Der Liberalismus richtete sich ursprünglich gegen jede Art staatlich gestützter Privilegien. Über die Durchsetzung einer Grundordnung hinaus sollte der Staat ohne Privilegierung spezieller Interessen nur …

„Wie liberales Denken gegenwärtig das Wesentliche übersieht!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. März 20131. März 2013 von Werner Güth und Hartmut Kliemt

Gastbeitrag
Negativer Einlagenzinssatz – Eine Möglichkeit zur Belebung des Interbankenmarktes?

Die Schweden und Dänen haben es getan und auch die Bank of England denkt offen darüber nach: negative Einlagenzinssätze zur Belebung des Interbankenmarktes. Der Einlagenzinssatz …

„Gastbeitrag
Negativer Einlagenzinssatz – Eine Möglichkeit zur Belebung des Interbankenmarktes?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Februar 2013 von Ansgar Belke und Florian Verheyen

Ungleichheit heute (6)
Die deutsche „Mitte“ ist stabil
Wie lange noch?

„Soziale Marktwirtschaft ist eine von zwei schlechten ökonomischen Ideen des 20. Jahrhunderts, die andere war der Kommunismus.“ (Edmund Phelps) Die „Mittelschicht“ scheint unter Druck zu …

„Ungleichheit heute (6)
Die deutsche „Mitte“ ist stabil
Wie lange noch?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Februar 20136. März 2013 von Norbert Berthold

Offener Brief
Gebührenfreiheit von Studienplätzen
Ein intellektueller und sozialpolitischer Offenbarungseid

Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland hat sich die Meinung durchgesetzt, Studiengebühren seien sozial ungerecht, weil sie ärmere Menschen von Bildung ausschlössen. Die hinter …

„Offener Brief
Gebührenfreiheit von Studienplätzen
Ein intellektueller und sozialpolitischer Offenbarungseid“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Februar 201327. Februar 2013 von Stefan Winter

Junge Ordnungsökonomik
Die Regulierung von Ratingagenturen

Im Zuge der Finanzmarktkrise 2007/08 sowie der europäischen Staatsschuldenkrise und der damit einhergehenden Kritik an den Ratingagenturen wird zunehmend eine strenge Regulierung dieser Unternehmen gefordert. …

„Junge Ordnungsökonomik
Die Regulierung von Ratingagenturen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Februar 2013 von Dominik Schätzle

Gastbeitrag
UEFA Financial Fair Play: Katz-und-Maus-Spiel zu erwarten

Der jüngst erschienene Bundesliga Report 2013 der Deutschen Fußball Liga liest sich wie eine einzige Erfolgsgeschichte: Erstmals in der Historie der Bundesliga konnte die Umsatzschwelle …

„Gastbeitrag
UEFA Financial Fair Play: Katz-und-Maus-Spiel zu erwarten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Februar 201321. Februar 2013 von Jörn Quitzau

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 162 Seite 163 Seite 164 … Seite 235 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik