Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Staatsschulden

Pro & Contra
Sollten die Regierungen in Deutschland und der Schweiz an der schwarzen Null festhalten?

An der schwarzen Null scheiden sich die Geister. Damit ist der stets ausgeglichene Bundeshaushalt gemeint. Vor allem international steht er ziemlich in der Kritik, weil …

„Pro & Contra
Sollten die Regierungen in Deutschland und der Schweiz an der schwarzen Null festhalten?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. November 201915. November 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Gastbeitrag
Keynesianismus – ein fatales Missverständnis

Bild: Pixabay Seit zehn Jahren werden mit Verweis auf die Theorie des Ökonomen John Maynard Keynes Rettungsschirme, Geldflutung und immer höhere Staatsschulden gerechtfertigt. Dabei ist …

„Gastbeitrag
Keynesianismus – ein fatales Missverständnis“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20196. Oktober 2019 von Wolfgang Steiger

Schäubles finanzpolitische Flitterwochen

Deutschland ist ein verdammt starkes Land, verkündet der Superminister Gabriel. Mit ungebrochener wirtschaftlicher Dynamik stemmen sich die Deutschen gegen die europäische Wirtschaftskrise. Der Jahreswirtschaftsbericht berichtet …

„Schäubles finanzpolitische Flitterwochen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 20164. Februar 2016 von Gunther Schnabl

Lehren aus der Griechenlandkrise

Nach knapp fünf Jahren andauernder Griechenlandkrise und kurz vor Ablauf des Jahres 2015 ist das Thema „Griechenland“ gegenwärtig in den Medien deutlich in den Hintergrund …

„Lehren aus der Griechenlandkrise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Dezember 20159. Dezember 2015 von Dieter Smeets

Gastbeitrag
Privatisierungspotenziale nicht nur in Griechenland nutzen

Das Thema Privatisierung hat Hochkonjunktur, so scheint es. Diesen Eindruck erweckt jedenfalls die Debatte um Griechenland. Kann das Land für 50 Mrd. Euro Inseln, Hafenanlagen, …

„Gastbeitrag
Privatisierungspotenziale nicht nur in Griechenland nutzen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Juli 201527. Juli 2015 von Dieter Bräuninger

Griechenland (5)
Scheidung auf griechisch
Wie realistisch ist der „Grexit“?

Seit Amtsantritt der neuen griechischen Regierung unter Alexis Tsipras wachsen Spekulationen, dass Griechenland aus der Eurozone ausscheiden und es zu einem „Grexit“ kommen könnte. Solche …

„Griechenland (5)
Scheidung auf griechisch
Wie realistisch ist der „Grexit“?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Februar 201523. Februar 2015 von Uwe Vollmer

BücherMarkt
Paul Kirchhof: Deutschland im Schuldensog

Bücher zur Staatsschuldenkrise gibt es mittlerweile reichlich. Meist haben sie eine kurze Halbwertszeit, weil neue unliebsame Fakten andere Realitäten schaffen oder einflussreiche Institutionen und Personen …

„BücherMarkt
Paul Kirchhof: Deutschland im Schuldensog“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. November 201212. November 2012 von Jörg Rieger

Zum Umgang mit ausufernden Staatsschulden: Staatsbankrotte, Umschuldungen oder fortgesetzte Hilfen?

Staatsschuldenkrisen fallen nicht vom Himmel. Um auf eine Schuldenbestandsquote von mehr als 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu kommen bedarf es langjähriger Haushaltsdefizite. Die Wirtschaftskrise kann …

„Zum Umgang mit ausufernden Staatsschulden: Staatsbankrotte, Umschuldungen oder fortgesetzte Hilfen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. April 201225. April 2012 von Mathias Erlei

Nationale Ersparnis und internationale Kreditrisiken als wirtschaftspolitische Herausforderung

Makroökonomische Modelle zur intertemporalen Optimierung gehen von einem Wohlfahrtsgewinn beider Länder aus. Der Kapital- und Güterexporteur spart für die Zukunft. Der Konsumverzicht von heute ermöglicht …

„Nationale Ersparnis und internationale Kreditrisiken als wirtschaftspolitische Herausforderung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Juli 20105. Juli 2010 von Gunther Schnabl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik