Gastbeitrag
US-Zölle
Wer zahlt wirklich die Zeche?
Donald Trump behauptet, dass die massiv erhöhten US-Zölle von den anderen Ländern getragen werden. Wir untersuchen, wer wirklich die Zeche zahlt.
Das ordnungspolitische Journal
Donald Trump behauptet, dass die massiv erhöhten US-Zölle von den anderen Ländern getragen werden. Wir untersuchen, wer wirklich die Zeche zahlt.
Seit drei Jahren ist die US-Wirtschaft nahezu vollbeschäftigt. Trotzdem weist der amerikanische Bundeshaushalt unverändert hohe Defizite aus; eine Besserung ist hier nicht in Sicht. Was bedeutet das für die Staatsverschuldung?
Wenn die USA am Wochenende tatsächlich Zölle gegen Kanada und Mexiko verhängen, sollen diese politische Konzessionen dieser Länder erzwingen. Bald könnten aber auch aus handelspolitischen Motiven Zölle erhoben werden. Wir beschreiben unser Verständnis der amerikanischen Handelspolitik und zeigen Risiken auf.
Kurz vor der Wahl ist Trump in den Umfragen in einigen wahlentscheidenden Bundesstaaten an Harris vorbeigezogen. Wir zeigen, wie die Chancen der beiden Kandidaten stehen und beurteilen ihre aktualisierten Wahlprogramme.
Die Staatsschulden sind weltweit massiv gestiegen und bei vielen Ländern gibt es noch keine Anzeichen einer Wende. Denn die Finanzpolitik steht vor vielen Herausforderungen, und es fehlt zumeist der politische Wille, die wichtigen Ausgaben zu priorisieren und bei anderen Ausgaben die notwendigen schmerzhaften Einschnitte vorzunehmen. Viele setzen darauf, dass die Notenbanken eine Schuldenkrise verhindern werden. Allerdings wäre dies mit beträchtlichen Nebenwirkungen wie einer höheren Inflation verbunden.
Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) bieten die USA seit 2022 Unternehmen massive Vergünstigungen, um den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft voranzutreiben. Die EU hat mit …
„Gastbeitrag
Industriepolitik
Amerika, du hast es besser?“ weiterlesen
Die Märkte haben erfreut aufgenommen, dass US-Notenbankchef Powell zuletzt häufig davon sprach, eine „Disinflation“ habe eingesetzt, der Inflationsdruck also nachlässt. Die jüngsten Daten bestätigen dies …
„Gastbeitrag
US-Inflationsupdate – Disinflation stockt“ weiterlesen
Die US-Regierung greift wieder stärker in die Wirtschaft ein. Sie will die privaten Aktivitäten mehr steuern, um Ziele wie mehr Klimaschutz, nationale Sicherheit und gutbezahlte …
„GastbeitragUSA entdecken wieder die Industriepolitik“ weiterlesen
Amerikaner haben miese Stimmung… Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. Einige regionale Umfragen zum Geschäftsklima in der Industrie sind im Mai …
Die Pandemie hatte in Verbindung mit umfangreichen staatlichen Transferleistungen zu einem Kaufrausch der Amerikaner bei Konsumgütern geführt. Dieser wiederum sorgte für Engpässe und steigende Preise. …
„Gastbeitrag
Kaufrausch der US-Konsumenten vorbei
Entwarnung bei Inflation? “ weiterlesen