Mäuse, Markt, Moral und Missetaten
Wer, wie die älteren unter uns, die Grundsatzkritik an Marktbeziehungen in den 60er und 70er Jahren mit erlebt hat, fühlt sich in der jetzigen Fundamentalkritik …
Das ordnungspolitische Journal
Wer, wie die älteren unter uns, die Grundsatzkritik an Marktbeziehungen in den 60er und 70er Jahren mit erlebt hat, fühlt sich in der jetzigen Fundamentalkritik …
1. Grundsätzliches zum monetären Wettbewerb Spätestens seit Hayeks Vorschlag der Entnationalisierung des Geldes (1976), der den staatlichen Notenbanken das Monopol der Geldemission entziehen will, wird …
„“1. Würzburger Ordnungstag“
Wettbewerb der Zentralbanken“ weiterlesen
“This German-bashing is getting tiresome. When Paul Krugman studied economics, he ranked at the top of his class. If his classmates bashed him for making …
„Germany in the Dock
The Euro distorts the current account balances“ weiterlesen
„Wir müssen die Gerechtigkeitslücke schließen.“ Mit dieser Begründung steigt die CSU in die Diskussion um eine Maut für Pkw ein und trifft damit den Nerv …
„Wenn Pkw-Maut, dann richtig!Zur aktuellen Debatte um die Straßenfinanzierung“ weiterlesen
Wir kennen es vermutlich alle: In den Medien wird eine neue Studie vorgestellt und die Ergebnisse sind nach Regionen differenziert dargestellt. Diese Darstellung – zumeist …
„Wider die Inflation von regionalen Vergleichen“ weiterlesen
Die turbulenten Preisverwerfungen auf den Aktienmärkten im Jahr 2000 und auf den Immobilienmärkten in den Jahren 2007-2008 sowie deren weltwirtschaftlichen Folgen haben deutlich gemacht, welche …
„Nobelpreis
Empirische Analyse von Vermögenspreisent-wicklungen“ weiterlesen
Der Wettbewerb unter Zentralbanken kann sowohl zu Währungsstabilität als auch zu Währungsinstabilität führen. Nach Vaubel (1986) verliert eine Zentralbank, die zu Inflation tendiert, reale Geldnachfrage …
„„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!“ weiterlesen
2004 wurden in Deutschland 121 Fälle von Masern-Erkrankungen gezählt, ein Jahr später hingegen waren es schon 778 Fälle. Dies führte die damalige Familienministerin von der …
Der neue Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer bezifferte kürzlich die Kosten der im Koalitionsvertrag verankerten Mütterrente bis zum Jahre 2030 auf stolze 130 Mrd. €. Es soll …
„Mütterrente zum Wohle der Nicht-Mütter
Die verzwickte Logik eines Beitragspunkts“ weiterlesen
„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ (Mark Twain) Wer heute noch auf den Markt setzt, hat einen schweren Stand. Die Zeichen stehen auf …
„Ordnungsruf
(Noch) Weniger Markt wagen!
Schwarz-roter ordnungspolitischer Schweinkram“ weiterlesen