Irlands Nein ist gut für Europa
Europa in der Krise? Erst die Franzosen, dann die Holländer und nun (schon wieder) die Iren: Es ist eine Crux mit dem Volk, wenn man …
Das ordnungspolitische Journal
Europa in der Krise? Erst die Franzosen, dann die Holländer und nun (schon wieder) die Iren: Es ist eine Crux mit dem Volk, wenn man …
Die EU-Kommission sorgt sich um den Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt. Und dies nicht ohne Grund. Denn trotz der Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts zum 29. April …
„Mehr Wettbewerb durch Entflechtung der Energiekonzerne?“ weiterlesen
Die Beschlüsse des Europäischen Rates vom 22. Juni werden die EU nicht kontrollierbarer, demokratischer oder transparenter machen. Das Gegenteil ist zu erwarten. Die EU wird …
Europas Beamten und Regierungschefs sind die großen Projekte abhanden gekommen. Nach der (letztlich voreilig) verkündeten „Vollendung“ des Binnenmarktes, der (einstweilen erfolgreichen) Einführung des Euro und …
Wer sich Gedanken über die Nachhaltigkeit der Europäischen Währungsunion (EWU) macht und gar danach fragt, ob sie scheitern könne, darf nicht darauf hoffen, in der …
„Gastbeitrag:
Wie stabil ist die Europäische Währungsunion?“ weiterlesen
Erhard war früher skeptisch. Hayek war, noch früher, optimistisch. Beide hatten (un)recht. Wäre es nach Ludwig Erhard gegangen, wären die „Römischen Verträge“ am 25. März …
Der Airbus ist ein schwieriges Gebilde. Dies gilt nicht nur für das Kabelgewirr des A 380, in dem sich die Ingenieure aus Hamburg und Toulouse …
Deutschland hat bis Ende Juni die Ratspräsidentschaft in der EU übernommen. Bundeskanzlerin Merkel will einen neuen Anlauf nehmen, um den von den Franzosen und Holländern …
„Soll die EU erweitert und gleichzeitig vertieft werden?“ weiterlesen