GastbeitragUS-Inflationsupdate – Disinflation stockt

Die Märkte haben erfreut aufgenommen, dass US-Notenbankchef Powell zuletzt häufig davon sprach, eine „Disinflation“ habe eingesetzt, der Inflationsdruck also nachlässt. Die jüngsten Daten bestätigen dies aber nur teilweise. Entsprechend wird die Fed die Zinsen wohl noch mehrmals anheben.

GastbeitragUS-Inflationsupdate – Disinflation stockt“ weiterlesen

Gastbeitrag
Kommt jetzt eine US-Rezession?

Amerikaner haben miese Stimmung…
Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. Einige regionale Umfragen zum Geschäftsklima in der Industrie sind im Mai unter die Marke von null Punkten gefallen, den niedrigsten Stand seit der Corona-Krise im Frühjahr 2020. Das Verbrauchervertrauen hat einen noch deutlicheren Schlag versetzt bekommen und liegt noch tiefer als zu Zeiten von Corona (Abbildung 1).

Gastbeitrag
Kommt jetzt eine US-Rezession?“
weiterlesen

Gastbeitrag
Kaufrausch der US-Konsumenten vorbei
Entwarnung bei Inflation?

Die Pandemie hatte in Verbindung mit umfangreichen staatlichen Transferleistungen zu einem Kaufrausch der Amerikaner bei Konsumgütern geführt. Dieser wiederum sorgte für Engpässe und steigende Preise. Wir analysieren, ob sich die Lage inzwischen entspannt hat.

Gastbeitrag
Kaufrausch der US-Konsumenten vorbei
Entwarnung bei Inflation?
weiterlesen

Gastbeitrag
Lieferkettenmonitor – Kaum Entspannung

Materialmangel und Lieferengpässe behindern vielerorts die Wirtschaft. Unser neuer Lieferkettenmonitor zeigt, dass es erste leichte Entspannungstendenzen gibt. Von einer durchgreifenden Besserung kann allerdings nicht die Rede sein. Damit werden von dieser Seite die konjunkturellen Belastungen und der Inflationsdruck wohl allenfalls geringfügig abnehmen.

Gastbeitrag
Lieferkettenmonitor – Kaum Entspannung“
weiterlesen

Gastbeitrag
Die große Flucht vom US-Arbeitsmarkt

Ein Mangel an Arbeitskräften lässt die Löhne in den USA stärker steigen. Hoffnungen auf eine Entspannung der Lage, wenn erst einmal die vielen in der Pandemie „verschwundenen“ Arbeitskräfte an den Markt zurückkehren, dürften sich nur zum Teil erfüllen. Damit wird der Druck auf die Fed steigen, auf dieses Umfeld zu reagieren, um die Inflationsrisiken unter Kontrolle zu halten. Wir erwarten ab Mitte 2022 Zinserhöhungen.

Gastbeitrag
Die große Flucht vom US-Arbeitsmarkt“
weiterlesen

Gastbeitrag
Erhält Fed-Chef Powell eine weitere Amtszeit?

In den nächsten Monaten muss US-Präsident Biden darüber entscheiden, ob er Jerome Powell für eine weitere Amtszeit als Fed-Chef nominiert oder lieber einen Wechsel an der Notenbankspitze anstrebt. Dabei stehen die Chancen für Powell gut, dass er weitere vier Jahre im Amt sein wird. Anders ist dies bei seinen beiden Vizes, Clarida und Quarles, sodass sich die Führungsspitze der Fed nächstes Jahr in jedem Fall deutlich wandeln wird.

Gastbeitrag
Erhält Fed-Chef Powell eine weitere Amtszeit?“
weiterlesen

Gastbeitrag
US-Arbeitsmarkt – Worauf schaut die Fed?

Vor allem die Entwicklung am Arbeitsmarkt wird darüber entscheiden, wann die Fed ihre Anleihekäufe herunterfährt. Dabei hat die US-Notenbank schon angekündigt, dass sie hierbei nicht nur auf die Arbeitslosenquote schauen, sondern ihr Urteil auf breiter Basis treffen wird. Wir stellen die Indikatoren vor, die dabei eine wichtige Rolle spielen dürften.

Gastbeitrag
US-Arbeitsmarkt – Worauf schaut die Fed?“
weiterlesen