Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Wettbewerbspolitik

Mehr Global Champions durch weniger Wettbewerb?

Die Wettbewerbspolitik der Europäischen Union ist unter unerwarteten und heftigen politischen Druck geraten.  Allen voran der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und der deutsche Bundeswirtschaftsminister …

„Mehr Global Champions durch weniger Wettbewerb?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. September 201911. September 2019 von Henning Klodt

Freiheit, Schutz und Fortschritt
„Neues“ vom französischen Troubadour

„Folgt Europa Macrons wettbewerbsfeindlichen Schalmeienklängen, wird es schwächer werden, nicht stärker.“ (Heike Göbel) Der französische Präsident Emmanuel Macron bringt sich europapolitisch in Erinnerung. Vor fast …

„Freiheit, Schutz und Fortschritt
„Neues“ vom französischen Troubadour“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. März 201925. April 2019 von Norbert Berthold

Ordnungspolitischer Unfug (4)
Peterchens (industriepolitische) Mondfahrt
Wettbewerbsfähig wird man im Wettbewerb

„Die Förderung einer Branche ist der sicherste Weg, sie zu ruinieren”. (Raghuram Rajan) In Deutschland geht die Angst um: Die Angst vor dem industriellen Absturz, …

„Ordnungspolitischer Unfug (4)
Peterchens (industriepolitische) Mondfahrt
Wettbewerbsfähig wird man im Wettbewerb“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Februar 201915. März 2019 von Norbert Berthold

Der Fall Google – 2. Runde

Nach der Bekanntgabe der Europäischen Kommission vom 18.07.2018, dass selbige die Firma Alphabet, besser bekannt für ihren wichtigsten Teil Google, mit einer Strafe von 4,34 …

„Der Fall Google – 2. Runde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. September 201829. September 2018 von Gordon J. Klein

Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath

In der Wettbewerbspolitik schlägt sich zunehmend  der Strukturwandel von der traditionellen Industriegesellschaft zur digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft nieder. Insbesondere bei internetbasierten Plattformen nehmen Marktbeherrschung und Missbrauch von …

„Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. September 201810. September 2018 von Henning Klodt

Ordnungspolitischer Kommentar
Ein Wettbewerbsschwächungsgesetz für die GKV?

Im zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Koalitionsvertrag sind tiefgreifende sozialpolitische Änderungen vorgesehen. Während über Mindestlohn und „Rente mit 63“ intensiv diskutiert wird, finden die …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Ein Wettbewerbsschwächungsgesetz für die GKV?
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juli 20142. Juli 2014 von Leonard Münstermann

Die Zukunft der Europäischen Union: Wettbewerb oder Zentralisierung?
Europa geht entschieden zu weit

„Nicht ständiger Kampf ist das Kennzeichen gesunden Wettbewerbs, sondern die Vielfalt.“ (Michael Rothschild) Die Europäische Union ist in keiner guten Verfassung, weder wirtschaftlich noch politisch. …

„Die Zukunft der Europäischen Union: Wettbewerb oder Zentralisierung?
Europa geht entschieden zu weit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. März 20146. Juni 2024 von Norbert Berthold

Hochtief: Wer hat Angst vor feindlichen Übernahmen?

Markiert der Fall Hochtief erst den Anfang? Geraten demnächst weitere deutsche Unternehmen in das Visier ausländischer Investoren, die auf Schnäppchenjagd im internationalen Übernahmegeschäft sind? Vermutlich …

„Hochtief: Wer hat Angst vor feindlichen Übernahmen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. November 2010 von Henning Klodt

Die unendliche Marktmacht der FIFA

Durch den Verkauf der Rechte an der derzeitig ausgespielten Fußballweltmeisterschaft vereinnahmt die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) etwa 2,6 Mrd. Euro, wovon 1,6 Mrd. …

„Die unendliche Marktmacht der FIFA“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juni 201025. Juni 2010 von Frank Daumann

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik