Die Vergütung der Athleten bei Olympischen Spielen
Die Forderungen der Athleten bei den Olympischen Spielen nach direkter Entlohnung aus den Einnahmen des IOC dürften vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Marktsituation erfolglos bleiben.
Das ordnungspolitische Journal
Die Forderungen der Athleten bei den Olympischen Spielen nach direkter Entlohnung aus den Einnahmen des IOC dürften vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Marktsituation erfolglos bleiben.
In der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird seit längerer Zeit über als problematisch wahrgenommene Entwicklungen auf dem Markt für wissenschaftliche Zeitschriftenpublikationen diskutiert. Jüngst wurde die Liste der …
Der Austragungsort im Kreuzfeuer der Berichterstattung Die Fußballweltmeisterschaft 2022 findet in Katar statt. Dabei wird dieser Ausrichtungsort von verschiedener Seite als ungeeignet betrachtet: Es habe …
Das deutsche Steuersystem gilt als relativ kompliziert und umfaßt eine Vielzahl von Regelungen, die sich auf Einzelheiten beziehen und nicht immer konsistent aufeinander aufbauen. Damit …
Betrachtet man die Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland, gewinnt man den Eindruck, daß zunehmend Gruppen definiert werden, denen vermeintlich geholfen werden muß und über die …
„Staatliche Hilfe, Verantwortung und diachrone Wirtschaftspolitik“ weiterlesen
In den nordamerikanischen Profiligen treten des öfteren umfangreiche Arbeitskämpfe auf. So kam es in der Vergangenheit sowohl in der Eishockeyliga NHL als auch in der …
Nachdem die nunmehr designierte Ko-Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang, ihre erste Rede im Bundestag hielt, wurde unter dem Hashtag #RicardaLang auf Twitter eine …
„O tempora, o mores
Verunglimpfung in den sozialen Medien und ihre Kosten “ weiterlesen
Die Bedeutung von Drittmitteln in der deutschen Hochschullandschaft nimmt schon seit einiger Zeit erheblich zu. So tragen in deutschen Universitäten Drittmittel mittlerweile mehr als ein …
In seiner Pressemitteilung schreibt das Bundeskartellamt: „Das Bundeskartellamt hat der Deutschen Fußball Liga (DFL) heute seine vorläufige kartellrechtliche Einschätzung zur sog. 50+1-Regel mitgeteilt. Nach Auffassung …
„Am aktuellen Rand
Die 50+1-Regel erneut auf dem Prüfstand“ weiterlesen
I. Mit unterschiedlichen Vorstößen wird versucht, das Phänomen Lobbying in der Bundesrepublik einzuhegen. Nun muß man sich freilich zurückhalten, Lobbying durch organisierte Interessen von vornherein …