Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Sloterdijk, Kirchhof

Ein Philosoph philosophiert über Kapitalismus und die moderne Einkommensteuer (FAZ  vom 10. 6. 2009): Peter Sloterdijk spricht von der De-Solidarisierung in der Gesellschaft, wenn die …

„Sloterdijk, Kirchhof“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Januar 20102. Januar 2010 von Wolf Schäfer


Brauchen wir eine Europa-Steuer?

Die Europäische Kommission fordert eine eigene EU-Steuer. Viele Gründe sprechen dagegen. Erstens: Erhält die EU Steuerhoheit, so wird vermutlich die Steuerbelastung steigen. Zwar wird von …

„
Brauchen wir eine Europa-Steuer?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. November 200930. Januar 2015 von Alfred Boss

Eine Staatsquotenbremse für Deutschland!

Die öffentlichen Schuldenberge steigen unaufhörlich. Die sogenannte Schuldenbremse soll, falls sie überhaupt wirksam wird, die die Zukunft belastende Mittelbeschaffung des Staates über Kreditfinanzierung begrenzen. Dahinter …

„Eine Staatsquotenbremse für Deutschland!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. November 20098. April 2021 von Wolf Schäfer

Schwarz-Gelb II:
Die Finanzen im Koalitionsvertrag

Es ist gar nicht leicht, über die finanzpolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung zu schreiben. Eiserne Disziplin und eine lebhafte Phantasie sind unabdingbare Voraussetzungen. Denn dort, …

„Schwarz-Gelb II:
Die Finanzen im Koalitionsvertrag“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. November 20091. November 2009 von Jan Schnellenbach

Die Grenzen der geld- und finanzpolitischen Asymmetrie

Angesichts des Unbehagens über aufgeblasene Zentralbankbilanzen und explodierende Staatsverschuldung hat die Diskussion um den Exit aus den Niedrigzinspolitiken der großen Zentralbanken eingesetzt. Je mehr Nachrichten …

„Die Grenzen der geld- und finanzpolitischen Asymmetrie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Oktober 200929. Oktober 2009 von Gunther Schnabl

Finanzpolitischer Horror
Die regelmäßige Wiederkehr der Vermögensteuer

In einer im Juni 1995 veröffentlichten Entscheidung stellte das Bundesverfassungsgericht fest, daß die damalige Ausgestaltung der Vermögensteuer verfassungswidrig war. Das Gericht formulierte eine Reihe von …

„Finanzpolitischer Horror
Die regelmäßige Wiederkehr der Vermögensteuer“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. September 200927. Januar 2024 von Jan Schnellenbach

Jetzt aber schnell! Höchste Zeit für eine dritte Föderalismusreform!

Sie, liebe Leserinnen und Leser, fragen sich jetzt angesichts der Überschrift vielleicht gerade, ob man es mit dem Reformieren nicht auch übertreiben kann. Immerhin wurde …

„Jetzt aber schnell! Höchste Zeit für eine dritte Föderalismusreform!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Juni 200929. Juni 2009 von Jan Schnellenbach

Von der Finanzkrise in die Staatswirtschaft?

Gegenwärtig rätseln die Auguren, wann wir aus der globalen Wirtschaftskrise herauskommen werden. Langfristig wichtiger ist allerdings die Frage, wie wir aus der Krise herauskommen werden …

„Von der Finanzkrise in die Staatswirtschaft?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juni 200924. Juni 2009 von Henning Klodt

Weiß der Gesetzgeber, was unternehmerisches Handeln ist? Das Beispiel der neuen Erbschaftsteuer

Wenn über die Erbschaftsteuer diskutiert wird, dann dauert es oft nicht lange, bis die Diskutanten sich in eine aufgeregte bis hitzige Stimmungslage steigern und unversöhnliche …

„Weiß der Gesetzgeber, was unternehmerisches Handeln ist? Das Beispiel der neuen Erbschaftsteuer“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juni 20099. Juni 2009 von Jan Schnellenbach

Vom Austrocknen der Steueroasen

Wo es Steueroasen gibt, da muß es auch eine Steuerwüste geben, so lautet ein Bonmot, dessen Urheberschaft nicht mehr zweifelsfrei zu klären ist. Die Oasen …

„Vom Austrocknen der Steueroasen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. März 2009 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 36 Seite 37 Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik