Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

OrdnungsPolitiker
Überschuldung bedroht die Demokratie

Auf neue Rekordhöhen wird die globale Staatsverschuldung 2017 steigen. Trotzdem versprechen Politiker, um gewählt zu werden, dem Wahlvolk rund um den Globus immer neue staatliche …

„OrdnungsPolitiker
Überschuldung bedroht die Demokratie“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. April 2017 von Oswald Metzger

Die neue Finanzordnung 2021
Keine Lust auf Debatte?

Die Ausgangslage scheint klar und unbestritten; die Debatte dauerte gerade einmal 41 Minuten und 56 Sekunden. Der Nationalrat stimmt in der Wintersession dem Geschäft mit …

„Die neue Finanzordnung 2021
Keine Lust auf Debatte?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. April 201719. April 2017 von Christoph A. Schaltegger und Marc M. Winistoerfer

Gemeindefusionen ohne Spareffekt

Gemeindefusionen[1] sind derzeit «en vogue». Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Gemeinden in der Schweiz durch 278 Gemeindefusionen von 2’899 auf 2’255 geschrumpft. …

„Gemeindefusionen ohne Spareffekt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 201720. Februar 2017 von Christoph A. Schaltegger und Janine Studerus

Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (1)
Keynesianismus, Protektionismus und anti-mexikanischer Schutzwall

“Being in politics is like being a football coach. You have to be smart enough to understand the game, and dumb enough to think it’s …

„Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (1)
Keynesianismus, Protektionismus und anti-mexikanischer Schutzwall“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Februar 201724. August 2018 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Subventionen in Deutschland so hoch wie noch nie

Derzeit wird viel über den Überschuss 2016 in den öffentlichen Hauhalten diskutiert. Dabei gerät aus dem Blickfeld, dass auch die Subventionen boomen. Im Jahr 2015 …

„Gastbeitrag
Subventionen in Deutschland so hoch wie noch nie“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Februar 20175. Februar 2017 von Claus-Friedrich Laaser und Astrid Rosenschon

Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist

Die Verschuldungssituation der Regierungen vieler großer Volkswirtschaften erinnert an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. In den 1940er Jahren lag die Verschuldung in den meisten …

„Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Januar 2017 von Andreas Hoffmann

Gastbeitrag
Wie können wir den Kollaps in Europa verhindern?

Die EZB kauft weiterhin Staatsanleihen auf, die Umverteilung von Nord nach Süd hält an. Die Folge: Zombie-Staaten, Zombie-Banken und Zombie-Unternehmen. Doch diese Politik ist nicht …

„Gastbeitrag
Wie können wir den Kollaps in Europa verhindern?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Dezember 201629. Dezember 2016 von Andreas Freytag

OrdnungsPolitiker
Auf Pump gegen den Populismus

Die Verschuldung auf unserem Globus wächst weiter. Die Niedrigzinspolitik der Notenbanken wirkt wie ein Katalysator für das ungehemmte Schuldenmachen. Nach der Trump-Wahl in den USA …

„OrdnungsPolitiker
Auf Pump gegen den Populismus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. November 201611. Dezember 2016 von Oswald Metzger

Vollgeld (1)
Die Schweiz stimmt ab
Vollgeldinitiative will die Geldschöpfung der Banken verbieten

Die Schweiz soll zum Versuchslabor umfunktioniert werden: Eine Volksinitiative verlangt, dass es den Banken künftig verboten wird, Geld zu schöpfen. Zwar könnten sie noch Kredite …

„Vollgeld (1)
Die Schweiz stimmt ab
Vollgeldinitiative will die Geldschöpfung der Banken verbieten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. November 201619. November 2016 von Rudolf Minsch

Kurz kommentiert
Investitionen ohne Wirkung

Die nominalen Investitionen des Staates haben sich überhaupt nicht in einer realen Verbesserung des staatlichen Kapitalstocks niedergeschlagen. Vielmehr spiegelt der durchaus beachtliche nominale Anstieg beim …

„Kurz kommentiert
Investitionen ohne Wirkung“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 201629. Oktober 2016 von Michael Groemling und Thomas Puls

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 15 Seite 16 Seite 17 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik