Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Die geldpolitischen Ankündigungen in Amerika und Europa entsprechen den Wahlzyklen

Die Fed hat angekündigt, dass sie im März anfangen wird, die Zinsen zu erhöhen. Die EZB plant das nicht. In den USA steht die nächste …

„Die geldpolitischen Ankündigungen in Amerika und Europa entsprechen den Wahlzyklen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Februar 202211. Februar 2022 von Roland Vaubel

Gastbeitrag
Euroraum: Noch mehr Schulden?

Obwohl (oder gerade weil) die Staatschulden der Euro-Länder in den vergangenen beiden Jahren deutlich gestiegen sind, fordern viele eine Lockerung der EU-Regeln für die Finanzpolitik. …

„Gastbeitrag
Euroraum: Noch mehr Schulden?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 20225. Februar 2022 von Ralph Solveen

Podcast
Inflation, Stagflation und „Modern Monetary Theory“
Wie geht es weiter mit den Preisen?

Die Inflation erreicht ungeahnte Höhen. Da gleichzeitig die Konjunktur schwächelt, geht sogar das Stagflations-Gespenst um. Sind die Sorgen berechtigt oder springt die Konjunktur wieder an? …

„Podcast
Inflation, Stagflation und „Modern Monetary Theory“
Wie geht es weiter mit den Preisen? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Januar 202216. Januar 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

Globale Geldpolitik – Listening to the ‘Wind of Change’

Der EZB-Rat hat auf seiner Sitzung im Dezember 2021 erneut darauf verzichtet, die Leitzinsen anzuheben, und beschlossen, den Hauptrefinanzierungssatz bei 0,00% zu belassen. Damit bleibt …

„Globale Geldpolitik – Listening to the ‘Wind of Change’“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Januar 202226. Januar 2022 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
Bitcoin: Als Währung ungeeignet

Die Kryptowährung Bitcoin sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Für Spekulanten bleibt sie weiter interessant. Manche Beobachter sehen in dem Bitcoin mit seiner strikten Mengenobergrenze zudem ein …

„Gastbeitrag
Bitcoin: Als Währung ungeeignet“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Januar 2022 von Jörn Quitzau

Gastbeitrag
20 Jahre Euro-Bargeldeinführung
Ist das Experiment Euro geglückt?

Vor 20 Jahren, am 1.1.2002, wurde mit der Einführung des Euro-Bargeldes in den zu diesem Zeitpunkt beteiligten zwölf Ländern der Eurozone der Übergang von den …

„Gastbeitrag
20 Jahre Euro-Bargeldeinführung
Ist das Experiment Euro geglückt? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Januar 20223. Januar 2022 von Renate Ohr

Gastbeitrag
EZB beeinflusst ihren eigenen Kompass

Was früher für die Bundesbank die Geldmenge M3 war, ist für die Europäische Zentralbank (EZB) heute der sogenannte natürliche Zins. Aber dieser Kompass für den …

„Gastbeitrag
EZB beeinflusst ihren eigenen Kompass“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. November 202114. November 2021 von Jörg Krämer

Gastbeitrag
Monetärer Superzyklus treibt strukturelle Inflation

Seit Jahren betreiben große Notenbanken weltweit eine extreme Politik monetärer Aufblähung. Dieses Regime wurde in der Corona-Krise nochmals massiv verstärkt – durch Einführung „offener monetärer …

„Gastbeitrag
Monetärer Superzyklus treibt strukturelle Inflation“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. November 202110. November 2021 von Heinz-Werner Rapp

Gastbeitrag
Finanzpolitik auf Abwegen

Schuldenfinanzierte Staatsausgaben stehen hoch im Kurs. Weltweit erreichen viele Länder ungesunde Schuldenniveaus. In Deutschland steht die Schuldenbremse unter Druck. Doch wer soll die Finanzpolitiker dann …

„Gastbeitrag
Finanzpolitik auf Abwegen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. November 20219. November 2021 von Jörn Quitzau

Podcast
Schuldenbremse
Solide Finanzpolitik braucht glaubwürdige Regeln

Die deutsche Finanzpolitik ist in den Schlagzeilen, weil die mögliche neue Regierungskoalition Pläne hat, die viel Geld Kosten. Gleichzeitig gibt es die Diskussion – selbst …

„Podcast
Schuldenbremse
Solide Finanzpolitik braucht glaubwürdige Regeln “
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 202116. Januar 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 5 Seite 6 Seite 7 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.