Lehren aus der Griechenlandkrise
Nach knapp fünf Jahren andauernder Griechenlandkrise und kurz vor Ablauf des Jahres 2015 ist das Thema „Griechenland“ gegenwärtig in den Medien deutlich in den Hintergrund …
Das ordnungspolitische Journal
Nach knapp fünf Jahren andauernder Griechenlandkrise und kurz vor Ablauf des Jahres 2015 ist das Thema „Griechenland“ gegenwärtig in den Medien deutlich in den Hintergrund …
Seit mehr als einem Jahr liegt der Leitzins der EZB mit 0,05 % auf einem historischen Tiefpunkt. Die Bilanz der Europäischen Zentralbank wird immer weiter …
„Trotz Draghis Brechstange, der Investitionsboom bleibt aus!“ weiterlesen
Am 24.11.2015 hat Lord Jonathan Hill, EU-Kommissar für Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Union der Kapitalmärkte, vor dem Europäischen Parlament in Straßburg die Grundzüge eines Vorschlags zur …
„Die gemeinsame Europäische Einlagensicherung EDIS
Was ist davon zu halten?“ weiterlesen
Die dramatische Flüchtlingskrise offenbart auf eindringliche Weise, wie tiefgreifend die Europäer bei der Bewältigung dieser gewaltigen Herausforderung gespalten sind. Länder, die in der Vergangenheit von …
„Gastbeitrag
Die unvollendete Wirtschafts- und Währungsunion?*“ weiterlesen
„Die kommunistische Revolution ist das radikalste Brechen mit den überlieferten Eigentumsverhältnissen […]. Für die fortgeschrittensten Länder werden […] die folgenden [Maßnahmen, a. d. V.] ziemlich …
„Im Geldwesen … eines Volkes spiegelt sich alles, was dieses Volk will, tut, erleidet, ist; und zugleich geht vom Geldwesen … eines Volkes ein wesentlicher …
„Bargeldlos
Fortschrittsrhetorik als Begründung einer unverantwortlichen Geldpolitik“ weiterlesen
Im März 2015 hat das Eurosystem sein „erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten“ gestartet und damit begonnen, auf dem Sekundärmarkt verstärkt Anleihen öffentlicher Emittenten anzukaufen. …
„Das „erweiterte Wertpapierankaufprogramm“ der EZB – eine Zwischenbilanz“ weiterlesen
“We can look forward … not precisely to a 1929-type depression, but to an inflationary depression of massive proportions.“ (Murray N. Rothbard (1926 – 1995)) …
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist einst als ein ordnungspolitischer Anker erster Güte für den Euroraum aufgetreten: mit einer regelgebundenen Stabilitätspolitik (Zwei-Säulen-Strategie) und absoluter Unabhängigkeit gegenüber …
„Ordnungspolitischer Kommentar
Der EZB-Dauerschutz von Risikostaaten, kann das gutgehen?“ weiterlesen
„Die Ökonomie lässt sich nicht bescheißen.“ (Jörg Niehans) Das vom Konkurs bedrohte Griechenland darf wieder hoffen. Der Gang zum „Insolvenzrichter“ wurde noch einmal aufgeschoben. Nach …
„Souveränität, Demokratie und Grexit
Kopernikanische Wende in Europa?“ weiterlesen