Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres


Notenbankgewinne und Geldpolitik (1)
Jens Weidmanns gefährliche Argumente

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, wendet sich gegen die Pläne der EZB, in großem Umfang Staatsanleihen zu kaufen. In einem Interview mit dieser Zeitung warnte …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (1)
Jens Weidmanns gefährliche Argumente“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Januar 201521. Januar 2015 von Martin Hellwig


Eine Billion – was ist das schon?
Zu Draghis Expansionsplänen

Seit längerem spricht Mario Draghi in seinen monatlichen Pressekonferenzen von allerlei neuen Maßnahmen, mit denen die EZB die Bankkreditgewährung an die Wirtschaft stimulieren und die …

„
Eine Billion – was ist das schon?
Zu Draghis Expansionsplänen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Januar 20157. Januar 2015 von Manfred J.M. Neumann


Der Euro ist noch lange nicht über den Berg.
Ist Deutschland schuld?

“Economists exert a minor and scarcely detectable influence on the societies in which they live.“ (George Stigler) Der Schlamassel in der Europäischen Währungsunion hält an. …

„
Der Euro ist noch lange nicht über den Berg.
Ist Deutschland schuld?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Dezember 201430. Juli 2015 von Norbert Berthold

Ist das Inflationsziel der EZB noch zeitgemäß?

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant für die nächsten Monate eine Ausweitung ihrer Bilanzsumme um mindestens 1000 Mrd. Euro, um damit das Niveau von 2012 zu …

„Ist das Inflationsziel der EZB noch zeitgemäß?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Dezember 201419. Dezember 2014 von Dieter Smeets

The Failure of Historical Currency Areas
Can history repeat itself for the Eurozone?

The formation of the European Monetary Union (EMU) was a milestone in economic and political integration in Europe, however it was not a first per …

„The Failure of Historical Currency Areas
Can history repeat itself for the Eurozone?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Dezember 201419. Dezember 2014 von Stella Braun

Im Reich der Negativzinsen

Die Angst geht um in Europa. Nachdem die Nationalbanken in Schweden und Dänemark erstmalig negative Zinssätze auf Zentralbankeinlagen verlangt haben, erhebt seit Juni 2014 auch …

„Im Reich der Negativzinsen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Dezember 20142. Dezember 2014 von Uwe Vollmer

Das Aufblasen der Zentralbankbilanzen senkt die Inflation und erhöht sie nicht!

Das Gespenst der Deflation geht um! Die Inflationsrate im Euroraum konvergiert gegen Null und weicht immer mehr nach unten vom Inflationsziel ab. Dies wird weithin …

„Das Aufblasen der Zentralbankbilanzen senkt die Inflation und erhöht sie nicht!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. November 201411. November 2014 von Gunther Schnabl

Die Schweizer Gold-Initiative: eine Goldene Regel

“Gold has always been accepted without reference to any other guarantee.“ (Alan Greenspan, Council on Foreign Relations, 29. Oktober 2014) Die „Schweizer Gold-Initiative“ fordert: (1) …

„Die Schweizer Gold-Initiative: eine Goldene Regel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. November 20147. November 2014 von Thorsten Polleit

“2. Würzburger Ordnungstag“
Niedrigzinsen: Vorübergehendes Phänomen oder neue Normalität?

Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 sind niedrige Zinsen in den großen Industriestaaten ein gängiges Phänomen. Während die Notenbanken der USA, Großbritanniens und …

„“2. Würzburger Ordnungstag“
Niedrigzinsen: Vorübergehendes Phänomen oder neue Normalität?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. November 20147. November 2014 von Werner Becker

Jetzt geht´s los
Die Ergebnisse des „comprehensive assessment“ als Startschuss für die Bankenaufsicht durch die EZB

Seit vor gut zwei Jahren die Neuordnung der Bankenaufsicht und die Rolle der EZB in die Gestalt annahmen, wurde in diesem Blog immer wieder über …

„Jetzt geht´s los
Die Ergebnisse des „comprehensive assessment“ als Startschuss für die Bankenaufsicht durch die EZB“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Oktober 201429. Oktober 2014 von Leonhard Knoll

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 24 Seite 25 Seite 26 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik