Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Föderales

Das System der Ergänzungsleistungen
Politikverflechtungsfalle im Schweizer Föderalismus

Mitte der 1970er Jahre beschrieb der deutsche Politikwissenschaftler Fritz W. Scharpf das Problem der Politikverflechtungsfalle in einem Föderalstaat. Er machte darauf aufmerksam, dass bei zunehmender …

„Das System der Ergänzungsleistungen
Politikverflechtungsfalle im Schweizer Föderalismus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Juli 2015 von Christoph A. Schaltegger und Patrick Leisibach

Gastbeitrag
Föderalismusreform – Mehr Autonomie für die Länder

Die aktuellen Regelungen zum Bund-Länderfinanzausgleich und der Solidarpakt II laufen im Jahr 2019 aus. Zudem tritt 2020 die Schuldenbremse für die Bundesländer in Kraft. Die …

„Gastbeitrag
Föderalismusreform – Mehr Autonomie für die Länder“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Mai 201527. Mai 2015 von Susanne Cassel und Tobias Thomas

Warum die Euro-Abwertung die Krise der Europäischen Union verschärft

Europas Politiker und auch viele Ökonomen sehen ein wenig optimistischer in die Zukunft. Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank haben den unbeabsichtigten(?) Nebeneffekt, dass der Euro …

„Warum die Euro-Abwertung die Krise der Europäischen Union verschärft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. April 201522. April 2015 von Tim Krieger

Gastbeitrag
Kommunale Wirtschaftstätigkeit eng begrenzen

Die öffentliche Hand ist in Deutschland vielfältig unternehmerisch tätig. Der Bund ist an etwa 500 Unternehmen, die Bundesländer sind an 2.000-3.000 und die Kommunen an …

„Gastbeitrag
Kommunale Wirtschaftstätigkeit eng begrenzen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. März 201525. März 2015 von Susanne Cassel und Tobias Thomas

Griechenland (10)
Mit „Gewissheit“ im Euro
Das strategische Spiel der Griechen

Die politisch produzierte „Euro-Gewissheit“ Zunächst schien es so, als sei der griechische Finanzminister Varoufakis nicht nur theoretisch, sondern auch im praktischen Handeln ein trickreicher Meister …

„Griechenland (10)
Mit „Gewissheit“ im Euro
Das strategische Spiel der Griechen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. März 20158. März 2015 von Wolf Schäfer

Schavan, Lübeck und die bildungsföderalen Folgen

Am 11. April 2014 richtete sich die deutsche Medienaufmerksamkeit mit Spannung auf die beschauliche Hansestadt Lübeck, galt es doch eine Auferstehung ehrenhalber eines gefallenen Engels …

„Schavan, Lübeck und die bildungsföderalen Folgen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Dezember 20144. Dezember 2014 von Tim Krieger

Sezession und individuelle Freiheit
Anmerkungen zu einem Beitrag von Roland Vaubel

„Sezession ist eine Form der politischen Dezentralisierung. Sie stärkt den wirtschaftspolitischen Wettbewerb und dadurch die wirtschaftliche Freiheit.“ (Roland Vaubel am 15. Oktober 2014 im Ordnungspolitischen …

„Sezession und individuelle Freiheit
Anmerkungen zu einem Beitrag von Roland Vaubel“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. November 201422. November 2014 von Thomas Apolte

Länder in Not?
Alte Schulden treffen auf neue Schuldenbremse

Die Ministerpräsidentin des Saarlandes hat im Zuge der Verhandlungen über die Neuordnungen des Länderfinanzausgleichs eine unerwartete Drohung ausgesprochen: die Abschaffung ihres Bundeslandes. Wenn die gegenwärtige …

„Länder in Not?
Alte Schulden treffen auf neue Schuldenbremse“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 201428. Oktober 2014 von Jan Schnellenbach

Das katalanische Referendum

Sezession ist eine Form der politischen Dezentralisierung. Sie stärkt den wirtschaftspolitischen Wettbewerb und dadurch die wirtschaftliche Freiheit. Die folgenden europäischen Staaten verdanken ihre Existenz einer …

„Das katalanische Referendum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Oktober 201415. Oktober 2014 von Roland Vaubel

Das Schottland-Referendum
Eine Herausforderung für die Autokratien und Demokratien dieser Welt

Das Scheitern des Referendums über eine mögliche schottische Unabhängigkeit am 18. September 2014 hat in weiten Teilen Großbritanniens, der EU und weltweit für Erleichterung gesorgt. …

„Das Schottland-Referendum
Eine Herausforderung für die Autokratien und Demokratien dieser Welt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Oktober 20149. Oktober 2014 von Tim Krieger

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 10 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik