Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Föderales

Wie der Schweizer Föderalismus verschlammt

Wer Steuern erhebt, macht Politik. Aus staatspolitischer Sicht ist deshalb die Zuteilung der Steuerhoheit in einem Staat eine zentrale Frage. Steuerhoheit bedeutet ein sehr weitgehendes …

„Wie der Schweizer Föderalismus verschlammt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Juli 202231. Juli 2022 von Christoph A. Schaltegger

Überfordert Corona den Föderalismus?

Der föderale Staatsaufbau der Schweiz gilt weithin als Erfolgsmodell. Allerdings hinterlässt die Corona-Krise tiefe Risse in diesem (Selbst)Bild. Scheitert der Föderalismus in der Krise? Ist …

„Überfordert Corona den Föderalismus?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Mai 202119. Mai 2021 von Christoph A. Schaltegger und Mark Schelker

Podcast
Wettbewerb der Ideen
Der bessere Ansatz in der Corona-Krise?

Nach einem Jahr Corona-Krise fällt das Zeugnis für das politische Pandemiemanagement gemischt aus. Zunächst handelte der Staat konsequent und sachgerecht und trug damit zu einer …

„Podcast
Wettbewerb der Ideen
Der bessere Ansatz in der Corona-Krise? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. April 202116. Januar 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

Gastbeitrag
Das Governance-Paradox

Weltweit werden Gesetze, Pflichten und Haftungsregeln für Unternehmen systematisch verschärft, Anforderungen an „Good Governance“, „Best Practice“ und „Compliance“ werden immer härter. In krassem Gegensatz zu …

„Gastbeitrag
Das Governance-Paradox“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Januar 20219. Januar 2021 von Heinz-Werner Rapp

Kurz kommentiert
Stadt-Land-Bund: Traurige Corona-Spielereien

Die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland erreicht Mitte Dezember 2020 neue Höchststände und veranlasst die Politik zu einer Verschärfung des bisherigen „Lockdowns light“. Überraschend kommt …

„Kurz kommentiert
Stadt-Land-Bund: Traurige Corona-Spielereien“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Dezember 202016. Dezember 2020 von Tim Krieger

Überfordert Corona den Föderalismus?
Erfahrungen aus der Schweiz

Kaum hatten die Kantone eigenständige Massnahmen zur Eindämmung der schnell um sich greifenden Infektion mit dem Covid-19 Virus beschlossen, folgte die vorhersehbare Kritik: Der föderalistische …

„Überfordert Corona den Föderalismus?
Erfahrungen aus der Schweiz “
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Mai 202018. Mai 2020 von Christoph A. Schaltegger

Gastbeitrag
Was macht einen Standort attraktiv?

Bild: Pixabay Selbst wenn die Landesregierung mehr Geld ausgeben will, wird es schwer, die Unterschiede zwischen Stadt und Land in Thüringen sowie die Unterschiede zu …

„Gastbeitrag
Was macht einen Standort attraktiv?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. November 201917. November 2019 von Andreas Freytag

Die Ermächtigung zum Unfug führt zu Unfug
Warum eine „flexiblere“ Schuldenbremse keine gute Idee ist

„Debt is a mistake between lender and borrower, and both should suffer.” (Nassim Nicholas Taleb) Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist gut. Es herrscht quasi …

„Die Ermächtigung zum Unfug führt zu Unfug
Warum eine „flexiblere“ Schuldenbremse keine gute Idee ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. September 201923. November 2023 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Ländern und Kommunen Hilfe beim Abbau von Altschulden angeboten. Unabhängig von den Hilfsbedingungen ist dieser Vorschlag nicht zielführend, da er die …

„Gastbeitrag
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201929. August 2019 von Wolfgang Scherf

Kurz kommentiert
Die Reform der Grundsteuer zeigt, wie Föderalismus funktionieren sollte

Nach langen Verhandlungen um die Reform der Grundsteuer wurde ein bemerkenswert gutes Ergebnis erreicht. Dem ist ein langer Konflikt vorausgegangen, bei dem auf der einen …

„Kurz kommentiert
Die Reform der Grundsteuer zeigt, wie Föderalismus funktionieren sollte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Juni 201916. Juni 2019 von Jan Schnellenbach

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 9 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik