Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Handelspolitisches

Kippt Donald Trump das „Geschäftsmodell Deutschland“?
Leistungsbilanz, Protektionismus, Transferunion und Populisten

„So now we will also impose import tariffs. This is basically a stupid process, the fact that we have to do this. But we have …

„Kippt Donald Trump das „Geschäftsmodell Deutschland“?
Leistungsbilanz, Protektionismus, Transferunion und Populisten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Juni 201824. Juli 2018 von Norbert Berthold

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
US-Einfuhrzölle treffen nun auch die EU

Am 1. Juni traten die von US-Präsident Donald Trump bereits Ende März 2018 erlassenen Zölle auf Stahl und Aluminium nun – trotz aller Bemühungen auf …

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
US-Einfuhrzölle treffen nun auch die EU“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juni 201812. Juni 2018 von Dieter Smeets

Trumps Scheinhandelskonflikt
Die USA plündern China und die EU über die Kapitalmärkte aus

In Europa machen sich Erleichterung und Stolz breit. Die USA erheben vorerst keine Zölle auf Importe aus der Europäischen Union. Die Gefahr eines Handelskriegs ist …

„Trumps Scheinhandelskonflikt
Die USA plündern China und die EU über die Kapitalmärkte aus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. März 201829. März 2018 von Gunther Schnabl

Vom Ende der Welthandelsordnung, wie wir sie kennen

Man muss Donald Trump nicht mögen (wahrlich nicht), um neidlos anzuerkennen, dass sein handelspolitischer Taschenspielertrick, mit höheren Zöllen auf Importe aus Europa zu drohen, ein …

„Vom Ende der Welthandelsordnung, wie wir sie kennen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. März 201827. März 2018 von Tim Krieger

Gastbeitrag
Müssen wir China fürchten?

Eine rasant wachsende Wirtschaft, ein repressiver Präsident, zunehmende Machtansprüche: China lässt die Muskeln spielen. Statt einzuknicken, sollte der Westen in den Wettbewerb einsteigen und seine …

„Gastbeitrag
Müssen wir China fürchten?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. März 201823. März 2018 von Andreas Freytag

Gastbeitrag
Wie soll die EU auf den Handelsstreit reagieren?

Donald Trump verhängt Strafzölle und will so seine Wiederwahl sichern. Die EU reagiert und fletscht ebenfalls die Zähne. Dabei gäbe es viel wirksamere Antworten – …

„Gastbeitrag
Wie soll die EU auf den Handelsstreit reagieren?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. März 20189. März 2018 von Andreas Freytag

5. Würzburger Ordnungstag (1)
Donald Trump: Lautsprecher eines schrumpfenden Giganten*

Im Reisegepäck nach Davos hatte Donald Trump neue Zölle gegen China und Südkorea, die manche Beobachter als erneuten Beleg für seine irrationale und sprunghafte Politik …

„5. Würzburger Ordnungstag (1)
Donald Trump: Lautsprecher eines schrumpfenden Giganten*“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Januar 201811. Mai 2025 von Henning Klodt

Ein geringerer Leistungsbilanzüberschuss würde Klein- und Mittelunternehmen begünstigen

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss lag 2016 mit knapp 300 Milliarden Dollar auf Weltrekordniveau. Das sorgt für internationalen Unfrieden. Manuel Macron kritisierte die deutsche Exportstärke als untragbar. …

„Ein geringerer Leistungsbilanzüberschuss würde Klein- und Mittelunternehmen begünstigen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201724. August 2017 von Gunther Schnabl

Eine (un)endliche Geschichte
(Deutsche) Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik

„Es ist zwar schon alles gesagt, es haben aber noch nicht alle alles gesagt.“ (Karl Valentin) Alle reden von außenwirtschaftlichen Gleichgewichten. Jeder versteht darunter aber …

„Eine (un)endliche Geschichte
(Deutsche) Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juli 20172. April 2025 von Norbert Berthold

Ordnungspolitischer Kommentar
Der Abbau nicht-tarifärer Handelshemm-nisse im Freihandelsabkommen CETA

Am 30. Oktober 2016 unterzeichneten die Europäische Union (EU) und Kanada das Freihandelsabkommen CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) mit dem Ziel, eine der größten …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Der Abbau nicht-tarifärer Handelshemm-nisse im Freihandelsabkommen CETA“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Juli 201712. August 2017 von Markus Fredebeul-Krein

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 8 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik