Die Klimapolitik als Risiko?
Viele sehen im Klimawandel das größte Problem der Menschheit und wollen die Erderwärmung auf 1,5 oder höchstens 2 Grad begrenzen. Dafür müsste die gesamte Welt …
Das ordnungspolitische Journal
Viele sehen im Klimawandel das größte Problem der Menschheit und wollen die Erderwärmung auf 1,5 oder höchstens 2 Grad begrenzen. Dafür müsste die gesamte Welt …
Elemente einer politischen Ökonomie der Parteien Politische Parteien sind aus einer funktionsfähigen Demokratie nicht wegzudenken. Will man verstehen, warum Parteien über die Zeit Einfluss verlieren …
„Gastbeitrag
Politische Ökonomie der Parteien
Das Beispiel der SPD“ weiterlesen
Das durch die Revolution von 1848/49 schwer erschütterte Kaisertum Österreich konnte insbesondere durch russische Hilfe wieder stabilisiert werden und gelangte unter den Regierungen Felix Fürst …
„Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint!“ (nach Gottfried Benn) 1. Problemstellung Der Schutz des Klimas bleibt – auch in der aktuell von Corona …
Bild: Pixabay Der Bundestag hat das Bundes-Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vor wenigen Tagen beschlossen. Das Gesetz ist Teil eines größeren Klimapakets, das nun ebenfalls Schritt für …
„Warum traut die Politik den Preisen nicht?
Im Klimapaket dominiert die Planwirtschaft“ weiterlesen
„I don’t think Brexit is going to help people in Britain.“ (Angus Deaton) Brexit, Brexit und keine Ende. Die Europäische Union und das Vereinigte Königreich …
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“ Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat mit seinem Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ am …
Die beiden ehemals großen Volksparteien verlieren kontinuierlich an Wählerstimmen und Mitgliedern. Es fällt ihnen zunehmend schwer, bei jungen Bürgern Zustimmung und Nachwuchs zu gewinnen. Viele …
„Junge und effizienzorientierte Politik durch Öffnung politischer Märkte“ weiterlesen
Europolitik ist Wahlpolitik. Die Bundestagswahl bietet reichhaltigen Anschauungsunterricht. Erstens: Aus der Politischen Ökonomie ist bekannt, dass die regierenden Politiker versuchen, vor der Wahl ein konjunkturelles …
Entspricht das, was Politiker tun, dem was die Bürger wollen? Rund die Hälfte des erwirtschafteten Gesamteinkommens der meisten europäischen Länder wird unmittelbar durch kollektive, sprich …