Die Kreditkarte der Nachbarn
Mit 109 Milliarden EURO wird Griechenland durch das am letzten Donnerstag vereinbarte zweite Rettungspaket mit neuen Krediten versorgt und es werden griechische Staatsanleihen zurückgekauft oder …
Das ordnungspolitische Journal
Mit 109 Milliarden EURO wird Griechenland durch das am letzten Donnerstag vereinbarte zweite Rettungspaket mit neuen Krediten versorgt und es werden griechische Staatsanleihen zurückgekauft oder …
Am vergangenen Donnerstag haben sich die Staats- und Regierungschefs der Euro-Mitgliedsländer auf einen neuen Rettungsplan für das hoch verschuldete Griechenland geeinigt, der zumindest von den …
„Private Beteiligung am neuen Euro-Rettungsplan ist eine Mogelpackung“ weiterlesen
Die Euro-Währungsunion kommt nicht aus den Schlagzeilen und die Euro-Krisenpolitik hat inzwischen jegliche Glaubwürdigkeit verloren. Dies erschwert die Problemlösung außerordentlich und trägt dazu bei, dass …
„Unglaubwürdiges Krisenmanagement in und um die Europäische Währungsunion“ weiterlesen
Das Institute of International Finance des internationalen Bankenverbandes schlägt vor, dass die Euro-Staaten Griechenland Kredite gewähren sollten, damit es seine Anleihen zu den derzeitigen reduzierten …
„Sollten die Euro-Staaten Rückkäufe griechischer Staatsanleihen finanzieren?“ weiterlesen
Die griechische Krise begleitet uns seit gut anderthalb Jahren, seit im Dezember 2009 die Ratings des Landes nach unten korrigiert wurden und seit im Frühjahr …
„Europäische Illusionen: Die Politik der Schuldenkrise“ weiterlesen
I. Verfolgt man die Wortbeiträge zur internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise aufmerksam, so scheint im Zuge der Krisenlösungsbemühungen auch eine Debatte über eine Reform der internationalen …
Eine berechtigte Sorge: Die globalen Asymmetrien Nach Gunther Schnabl sind die globalen Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen gefährlich für die deutsche Wirtschaft, weil sie zu „Blasen“ …
„Gastbeitrag:
Kritische Anmerkungen zu einer China-Konzeption“ weiterlesen
Die Europäische Währungsunion ist weiter in schwerer See. Das havarierte Griechenland, Irland und Portugal haben sich unter den milliardenschweren Rettungsschirm geflüchtet. Das politisch zerrissene Belgien, …
„…, nichts dazu gelernt …
Transferpolitischer Irrsinn in Europa“ weiterlesen
Kann der Europäische Stabilitätsmechanismus Schuldenkrisen wie die in Griechenland und Portugal künftig verhindern? Eindeutig nicht, denn private Investoren profitieren nach wie vor von den hohen …
Unsere Finanzpolitiker haben ein neues Schlagwort erfunden: „weiche Umschuldung“. Gemeint ist ein Schuldenmoratorium. Griechenland könnte nächstes Jahr die Laufzeit seiner fällig werdenden Anleihen einseitig verlängern. …