Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath

In der Wettbewerbspolitik schlägt sich zunehmend  der Strukturwandel von der traditionellen Industriegesellschaft zur digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft nieder. Insbesondere bei internetbasierten Plattformen nehmen Marktbeherrschung und Missbrauch von …

„Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. September 201810. September 2018 von Henning Klodt

Quo vadis Deutschland?
Demographie, Strukturwandel, Ungleichheit, Europa und Migration

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus) Den Menschen in Deutschland geht es so gut wie lange nicht. Auf den Arbeitsmärkten herrscht …

„Quo vadis Deutschland?
Demographie, Strukturwandel, Ungleichheit, Europa und Migration“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. September 20182. Dezember 2018 von Norbert Berthold

Am aktuellen Rand
Zeitumstellung, Brexit und das sporadische Funktionieren des EU-Apparats

„Incentives are the essence of economics“ (Canice Prendergast) 1. „Wir machen das.“ Hätte nicht „Wir schaffen das!“ in den letzten Jahren eine so wechselhafte Beliebtheit …

„Am aktuellen Rand
Zeitumstellung, Brexit und das sporadische Funktionieren des EU-Apparats“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. September 20182. September 2018 von Leonhard Knoll

Kurz kommentiert
Der Mythos der glorreichen Geldpolitik
Mark Schieritz irrt

In einem Kommentar in der Zeit lobt Mark Schieritz unter dem Titel „Der Mythos der Enteignung der deutschen Sparer“ die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Der Grundtenor: …

„Kurz kommentiert
Der Mythos der glorreichen Geldpolitik
Mark Schieritz irrt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. August 201831. August 2018 von Gunther Schnabl

Kurz kommentiert
Wehrpflicht, G9, doppelte Haltelinien … und stabile Renten?

Angestoßen von der neuen CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer diskutiert Deutschland über die Wiedereinführung der Wehr- bzw. einer Dienstpflicht für junge Menschen. Dabei ist nicht klar, ob …

„Kurz kommentiert
Wehrpflicht, G9, doppelte Haltelinien … und stabile Renten?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201829. August 2018 von Tim Krieger

Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (2)
Eine Zwischenbilanz (fast) zur Halbzeit

„He (Richard Nixon) didn’t deserve to be impeached for Watergate but did deserve to be impeached for price controls. Similarly, Mr. Trump doesn’t deserve to …

„Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (2)
Eine Zwischenbilanz (fast) zur Halbzeit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. August 201828. August 2018 von Norbert Berthold

Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier

Seit Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 hat der deutsche Leistungsbilanzüberschuss nochmals deutlich zugelegt. 2017 lag er mit 262 Milliarden Euro höher als der …

„Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201828. August 2018 von Gunther Schnabl und Taiki Murai

Währungskrise in der Türkei
Wie geht es weiter mit der Lira?

Die Türkei sieht sich seit Anfang August einer ernsthaften Währungskrise gegenüber, die ihren Ausdruck in einem dramatischen Kursverfall der türkischen Lira (TRY) findet. Bereits seit …

„Währungskrise in der Türkei
Wie geht es weiter mit der Lira?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201823. August 2018 von Dieter Smeets

Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz

Zum 1. Januar 2015 ist die neue Europäische Bankenabwicklungsrichtlinie („Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD“) in Kraft getreten, die es den Aufsichtsbehörden in der Europäischen …

„Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 201825. August 2018 von Uwe Vollmer

Die Werte der Wirtschaft (14)
Konsequenzen von Statuskämpfen um Positionsgüter

Warum wird heute so viel über Umverteilung diskutiert? Warum wächst die Kluft zwischen Arm und Reich? Warum wird in armen Bevölkerungsschichten nicht mehr an das …

„Die Werte der Wirtschaft (14)
Konsequenzen von Statuskämpfen um Positionsgüter“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201822. August 2018 von Michael Neumann

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 74 Seite 75 Seite 76 … Seite 235 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik