In jüngster Zeit sprechen sich einzelne hochrangige Vertreter der Bundesregierung sowie der staatlichen Bankenaufsicht wiederholt für einen „nationalen Champion“ in der Bankbranche in Deutschland aus (vgl. Ohne Verfasser (2018)).
Allerdings warnte die Monopolkommission bereits 2004 sehr deutlich vor der Bildung eines solchen „nationalen Champions“ in der Finanzbranche (Monopolkommission (2004), Textziffer 30):
„Als besonders bedenklich erscheint das Engagement der Bundesregierung zugunsten der Schaffung eines „nationalen Champions“ im Bankwesen. Hier geht es neben dem Ausmaß der aktiven und bewussten Förderung eines solchen „Champions“ auch um das Ausmaß einer möglichen Staatsgarantie für Zeiten der Krise und um die Anreizwirkungen, die eine solche Garantie auf die Betroffenen haben kann. Seit Mitte der siebziger Jahre ist in Finanzsektoren weltweit ein dramatischer Strukturwandel zu beobachten. Im Zuge dieses Strukturwandels ist es vielfach zu Bankenkrisen gekommen, von der großen Sparkassenkrise in den achtziger Jahren in den USA über die skandinavischen Bankenkrisen Anfang der neunziger Jahre bis zu den Bankenkrisen im asiatischen Raum in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Ob diese Krisen als Übergangsphänomen des Strukturwandels oder aber dauerhaft als Element einer neuen Struktur mit stärker ausgeprägten Zins-, Währungs- und Konjunkturrisiken zu betrachten sind, ist noch nicht abzusehen. In der empirischen Forschung besteht aber Übereinstimmung darüber, dass diese Krisen um so eher auftreten und ein um so größeres Ausmaß annehmen, je mehr sich die Banken darauf verlassen, dass sie „too big to fail“ sind und dass der Staat sie im Zweifel nicht fallen lassen wird. In einigen der genannten Fälle, so etwa in den skandinavischen Ländern, erwies sich dann die Übernahme der gescheiterten Banken durch den Staat als ein allzu großer Brocken, so dass dem Fiskus jegliche Fähigkeit abhanden kam, der Rezession der Wirtschaft entgegenzuwirken.“
Sowie in Monopolkommission (2004), Textziffer 31:
„Für Deutschland ist hier daran zu erinnern, dass das Wechselspiel von Bankenkrise und Währungskrise im Sommer 1931 maßgeblich mit bestimmt wurde durch die Politik der Großbanken mit Zweigstellennetzen (Deutsche Bank, Danatbank, Dresdner Bank, Commerzbank), die sich in hohem Maße kurzfristig im Ausland refinanziert hatten und eine – im Vergleich zu anderen Instituten – relativ unvorsichtige Liquiditätspolitik verfolgten im Vertrauen darauf, dass die Reichsbank sie wie auch schon in der Vergangenheit bei der Liquiditätsversorgung bevorzugen würde (vgl. I. Schnabel, Macroeconomic Risks and Financial Crisis – A Historical Perspective, Diss. Univ. Mannheim 2003). Im Run der ausländischen Anleger auf Währung und Banken war die Reichsbank nicht mehr in der Lage, diese Erwartung zu erfüllen; die danach ausbrechende Bankenkrise zog eine erhebliche weitere Vertiefung der Wirtschaftskrise nach sich. Die Identifikation von Größe der Banken und Stärke der Banken erwies sich als Illusion, die Privilegierung der Großbanken mit Zweigstellennetzen durch die staatliche Geldpolitik als Aufforderung zu einem Verhalten, dessen katastrophale Folgen das ganze Land in Mitleidenschaft zogen. Die Lehre, die aus dieser Erfahrung zu ziehen ist, ist immer noch aktuell; die Erfahrungen, die andere Länder in den letzten drei Jahrzehnten mit staatlichen Bestandsgarantien und Rettungsaktionen für Banken gemacht haben, zeigen, dass staatliche Privilegierungen großer Finanzinstitute auch heute noch dramatische Folgen haben können. Insofern ist dringend vor einem Engagement zur Schaffung eines „nationalen Champions“ im Finanzsektor zu warnen.“
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Literaturhinweise:
Admati, A. / Hellwig, M. (2013), Des Bankers neue Kleider, Was bei Banken wirklich schiefläuft und was sich ändern muss, München
Gries, L. (2018), Commerzbank und Dresdner Bank, Verschluckt, vom 31.08.2018 (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boerse/commerzbank-dresdnerbank-101.html)
Hellwig, M. (2018), Germany and the Financial Crises 2007 – 2017, Preliminary Draft,
June 2018 (https://www.riksbank.se/globalassets/media/konferenser/2018/germany-and-financial-crises-2007-2017.pdf)
Monopolkommission (2004), XV. Hauptgutachten 2002/2003: Wettbewerbspolitik im Schatten „Nationaler Champions“, Baden-Baden
Muth, R. (2018), Ist die Deutsche Bank eine gesunde, eine kranke oder eine Zombie-Bank?, Wirtschaftliche Freiheit, Blog-Beitrag vom 22.03.2018 (http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=22536)
Ohne Verfasser (2018), BaFin warnt: „Deutschland braucht eine große, globale Bank“, vom 24.08.2018 (https://boerse.ard.de/anlagestrategie/branchen/deutschland-braucht-grosse-globale-bank100.html)
Schnabel, I. / Zimmer, D. (2017), Bankenrettung – Lasst die Banken nicht riesig werden, in: Die Zeit, Nr. 31/2017, vom 27.07.2017 (https://www.zeit.de/2017/31/bankenrettung-finanzkrise-probleme)
- Kurz kommentiert
Zerbricht Ernst & Young am Wirecard-Skandal? - 27. Juni 2020 - Kurz kommentiert
Ist die Krisenfestigkeit der Deutschen Bank im Falle einer Finanzkrise heute höher als Ende 2006?
Eine kapitalmarkttheoretische Sicht - 9. Oktober 2019 - Kurz kommentiert
Eine Warnung vor einem Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank - 13. September 2018
Ebenfalls sehr zu empfehlen ist der Kommentar von Herrn Michael Balk vom 14.09.2018 mit dem Titel „Banken: Ist nach der Krise vor der Krise?“:
http://www.fnp.de/nachrichten/meinung-der-redaktion/Kommentar-zu-Banken-Ist-nach-der-Krise-vor-der-Krise;art743,3105637
Sowie der Artikel von Herrn Stefan Kaiser vom 11.09.2018 über die mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank mit dem Titel „Es wäre eine Hochzeit aus Angst vor dem Tod“:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bank-und-commerzbank-frankfurter-bankenpoker-a-1227548.
Außerdem sehr zu empfehlen sind folgende Beiträge:
https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-markt-misstraut-den-grossbanken-ld.1431831
https://www.nzz.ch/meinung/deutsche-bank-und-commerzbank-eigene-strategien-sind-gefordert-ld.1452375
https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-01-25/d2c79ea99628aa32d2ea8dd9a94c067c/?GEPC=s3
Zwei Beiträge, die in diesem Kontext ebenfalls sehr zu empfehlen sind:
https://www.zeit.de/2019/06/deutsche-bank-commerzbank-fusion-finanzkrise-industriepolitik?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/altmaiers-industriepolitische-ideen-sind-schlecht-16020104.html?GEPC=s3&m
Ein ebenfalls sehr empfehlenswerter Beitrag Frau Cerstin Gammelin und Frau Meike Schreiber mit dem Titel „Was, wenn der mögliche Champion kippt?“:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bank-commerzbank-fusion-1.4362826
Des Weiteren sehr interessant sind:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/scholz-deutsche-bank-commerzbank-fusion-1.4374177
https://www.zeit.de/2019/13/banken-fusion-deutsche-bank-commerzbank/komplettansicht
http://www.sn-online.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Weltweit/Kommentar-Aus-der-Finanzkrise-nichts-gelernt
Ferner zu empfehlen ist der Gast-Beitrag von Frau Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in der Financial Times, vom 27.03.2019, mit dem Titel „A merger between Deutsche and Commerzbank is a bad idea“.
Außerdem sehr interessant:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bank-eine-frage-der-risiken-1.4404168
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bank-commerzbank-gewinner-verlierer-1.4399867
Zudem in zu empfehlen:
„Können wir uns die Deutsche Bank leisten?“, von Herrn Martin Hellwig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 15.04.2019, S. 16
Auch sehr lesenswert:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/hochumstritten-aber-politisch-gewollt-der-traum-von-der-superbank/24113434.html
https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-04-15/ec65b3ebb6ec23feaede2ff091106c8f/?GEPC=s3
Interessantes Kurz-Interview mit Frau Isabel Schnabel zum Scheitern der Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/isabel-schnabel-begruesst-geplatzte-fusion-16157355.html
Ebenfalls sehr interessant:
https://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article199362824/Konjunkturflaute-macht-Dt-Bank-wieder-zum-Regierungs-Sorgenkind.html
Auch sehr lesenswert ist:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/commerzbank-cerberus-kommentar-1.4988844
Ebenfalls lesenswert sind:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/commerzbank-aktionaere-mit-kritik-an-wirecards-pruefer-ey-17347459.html?GEPC=s3
https://www.dw.com/de/zusammen-ist-man-stark-deutsche-bank-und-commerzbank-aber-eher-nicht/a-47853139
https://www.dw.com/de/warum-deutsche-und-commerzbank-nicht-zusammenkamen/a-48482891
Ferner sehr lesenswert sind:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/cerberus-deutsche-bank-commerzbank-101.html
und
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/cerberus-deutsche-bank-commerzbank-hsh-nordbank-1.5505165
sowie
https://www.dw.com/de/kommentar-sieg-der-vernunft-keine-deutsche-commerzbank/a-48476334
Des Weiteren sehr zu empfehlen ist:
1929 – Der Große Börsencrash – Schwarzer Donnerstag
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/1929-der-grosse-boersencrash-schwarzer-donnerstag-100.html
(Ein 44-minütiges Video; bis 14.04.2023 verfügbar)
Auch interessant zum Einstieg des Staates als Eigentümer bei der Commerzbank vor über einem Jahrzehnt sowie dem geplanten, theoretischen Ausstieg des Bundes:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lindner-kein-schneller-ausstieg-commerzbank-101.html