Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Schnellenbach

Die Krise des Fiskalföderalismus
Dezentralisierung und Eigenverantwortung sind notwendiger denn je

Die Kommunen und auch die Länder stecken auf der Einnahmenseite ihrer Budgets in der Klemme. Die Lösung ist aber weder in höheren Schulden noch in mehr vertikalen Transfers zu suchen, sondern in mehr dezentraler Autonomie.

Veröffentlicht am 31. Juli 202431. Juli 2024 von Jan Schnellenbach

Freiheit oder Klimaschutz?
Ein Gegensatz, den es nicht geben müsste

Die Transformationsrhetorik, die aktuell die Klimadebatte beherrscht, führt gleich in mehrere Sackgassen: politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Wir sollten uns von der Transformation verabschieden und pragmatischem Problemlösen zuwenden.

Veröffentlicht am 10. Juni 202410. Juni 2024 von Jan Schnellenbach

Grüne Industriepolitik
Sind die USA wirklich ein Vorbild?

Die Industriepolitik unter dem Inflation Reduction Act wird in Deutschland immer wieder als Vorbild dargestellt, zuletzt in einem Beitrag im Handelsblatt. Dabei gibt es gute Gründe, daran zu zweifeln.

Veröffentlicht am 11. April 202417. April 2024 von Jan Schnellenbach

(Kurz)Podcast
Mit Wachstumsverzicht den Klimawandel stoppen?

Ist es sinnvoll, auf Wachstum zu verzichten oder die Wirtschafts zu schrumpfen, um das Klima und die Umwelt zu retten?

Veröffentlicht am 4. April 202412. April 2024 von Jörn Quitzau

Der grüne Transformationsfonds
Noch ein Schleichweg um die Schuldenbremse

Die Grünen haben in ihrer Fraktionsklausur am vergangenen Mittwoch beschlossen, die Einrichtung eines Investitionsfonds zu fordern. Was ist davon zu halten?

Veröffentlicht am 2. März 20242. März 2024 von Jan Schnellenbach

Die Schuldenbremse in der Zange
Am besten erst einmal gar nichts tun

Die Vorschläge aus Politik und Wissenschaft zur Lockerung der Schuldenbremse werden immer zahlreicher. Überzeugen können sie aber alle nicht.

Veröffentlicht am 15. Februar 202415. Februar 2024 von Jan Schnellenbach

Das Schuldenbremsen-Urteil
Ein Pyrrhus-Sieg?

Das Verfassungsgericht hat die Schuldenbremse gestärkt. Aber es ist unklar, ob die Politik im engeren Korsett leben will. Die politische Reaktion auf das Urteil könnte …

„Das Schuldenbremsen-Urteil
Ein Pyrrhus-Sieg?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. November 202323. November 2023 von Jan Schnellenbach

Podcast
Postwachstumsökonomik
Entkoppeln statt verzichten

Gelegentlich wird ein Verzicht auf Wirtschaftswachstum als Lösung für die Umweltprobleme vorgeschlagen. Einen Moment lang mag der Gedanke einen gewissen Charme haben. Doch es zeigt …

„Podcast
Postwachstumsökonomik
Entkoppeln statt verzichten “
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. November 20218. September 2024 von Wirtschaftliche Freiheit

Der Koalitionsvertrag und die Schulden

Die Ampelkoalition steht vor dem Problem, erhebliche Investitionsausgaben finanzieren zu wollen. Diese werden im Zuge des Übergangs hin zur CO2-Neutralität nötig. Zwar kann man kritisch …

„Der Koalitionsvertrag und die Schulden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. November 202128. November 2021 von Jan Schnellenbach

Schuldenbremse respektieren oder umgehen?

Sofern es keine unvorhergesehenen Rückschläge mehr gibt, wird die Schuldenbremse ab 2023 die Finanzpolitik wieder binden. Schon dies ist großzügig. Denn angesichts optimistischer Wachstumsprognosen für …

„Schuldenbremse respektieren oder umgehen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Oktober 202121. Oktober 2021 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 5 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik