Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Schnabl

Was Schwarz-Rot verspricht (8)
Wachstumslokomotive oder Wachstumsbremse?

Deutschland braucht Reformen. Doch der Koalitionsvertrag von Union and SPD setzt auf ein Weiter-so. Ohne Reformen bleibt Deutschland eine europäische Wachstumsbremse.

Veröffentlicht am 14. Mai 202514. Mai 2025 von Gunther Schnabl

Japan zeigt: Die Quantitätstheorie lebt, aber die Zentralbanken schlafen

Die Zentralbanken haben sich von der Geldmenge als Indikator für die zukünftige Inflation abgewandt. Sie reagieren stattdessen kurzfristig auf neue Inflationsdaten. Das ist ein Fehler, wie Japan zeigt.

Veröffentlicht am 21. April 202521. April 2025 von Taiki Murai und Gunther Schnabl

Der Bitcoin auf dem Weg zum führenden Geld?

Der Kursanstieg des Bitcoins gegenüber der Weltleitwährung Dollar war zuletzt wieder rasant. Doch kann der Bitcoin den Dollar als führendes Geld ablösen?

Veröffentlicht am 23. Dezember 202423. Dezember 2024 von Gunther Schnabl

Deutschland braucht Reformen und niemand will es wissen
Das ist gefährlich

Deutschland braucht Reformen, aber die Politik scheut sich davor. Auch die Einbindung Deutschlands in die Europäischen Union macht Veränderungen nicht einfacher. Das ist gefährlich, weil wirtschaftliche und politische Stabilität miteinander verbunden sind.

Veröffentlicht am 2. September 20242. September 2024 von Gunther Schnabl

Mehr Aktien für die Jungen bitte, aber wie?

Die deutsche Gesellschaft altert, was vor allem Lasten für die junge Generation bedeutet. Für Menschen unter 30 Jahren wäre es gut, einen Teil ihrer gesetzlichen Rentenbeiträge in Aktien anlegen zu dürfen. Im gut entwickelten deutschen Finanzmarktes wäre das leicht umsetzbar. Doch welcher Weg ist der beste?

Veröffentlicht am 1. Juli 20241. Juli 2024 von Sven Ebert und Gunther Schnabl

Deutschlands fette Jahre sind vorbei
Nur wirtschaftliche Freiheit schafft Wohlstand

Der Wohlstand in Deutschland verfällt nun für alle sichtbar. Das Buch „Deutschlands fette Jahre sind vorbei“ zeigt nicht nur die Gründe auf. Es erklärt auch, was anders werden muss, damit es wieder aufwärts geht.

Veröffentlicht am 9. April 20249. April 2024 von Gunther Schnabl

Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?

Javier Milei ist der neue Präsident von Argentinien. Wenn seine Reformen auf Dauer gelingen sollen, dann muss die Zentralbank dem Einfluss der Politik entzogen werden. …

„Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Dezember 202327. Dezember 2023 von Marius Kleinheyer und Gunther Schnabl

Eine instabile Währungsunion führt zu Inflation

Die Divergenzen im Euroraum wachsen. Das führt zu Inflation.

Veröffentlicht am 17. Oktober 202320. Oktober 2023 von Moritz Pfeifer und Gunther Schnabl

Inflation und unkoordinierte Lohnpolitiken destabilisieren den Euro

Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) lange argumentiert hatte, dass die Inflation niedrig bleiben bzw. nur vorübergehend sein werde, stieg diese im Jahr 2022 im Euroraum …

„Inflation und unkoordinierte Lohnpolitiken destabilisieren den Euro“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juli 202313. Juli 2023 von Gunther Schnabl

Inflation und Finanzmarktstabilität
Das selbstgemachte Zinsdilemma der EZB

Wegen der hohen Inflation hebt die EZB seit Juli 2022 die Leitzinsen an, zuletzt um 50 Basispunkte am 16. März trotz der Turbulenzen auf den …

„Inflation und Finanzmarktstabilität
Das selbstgemachte Zinsdilemma der EZB
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. März 20234. August 2024 von Gunther Schnabl und Tim Sepp

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik