Die «stille» Umverteilung der AHV
Bild: Pixabay Die AHV steht mit der Pensionierung der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vor einer immensen finanziellen Herausforderung. Mit der Stabilisierung des grössten Sozialwerks tut sich die …
Das ordnungspolitische Journal
Bild: Pixabay Die AHV steht mit der Pensionierung der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vor einer immensen finanziellen Herausforderung. Mit der Stabilisierung des grössten Sozialwerks tut sich die …
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Ländern und Kommunen Hilfe beim Abbau von Altschulden angeboten. Unabhängig von den Hilfsbedingungen ist dieser Vorschlag nicht zielführend, da er die …
„Gastbeitrag
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?“ weiterlesen
Die Gegner der Schuldenbremse blieben mit ihren konkreten Forderungen lange im Unbestimmten. Zwar argumentierten sie stets, daß Deutschland eine größere Investitionsoffensive bräuchte. Um welche finanziellen …
„Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse“ weiterlesen
„Italy has piled up huge public debt because the successive governments were too close to the life of ordinary citizens, too willing to please the …
Angesichts schwächelnder Weltkonjunktur und ausufernder globaler Verschuldung gerät die globale Geldpolitik aus den Fugen. Sowohl die europäische als auch die US-amerikanische Zentralbank haben ihren zuvor …
„Gastbeitrag
Monetäre Verwässerung und Monetisierung auf dem Vormarsch“ weiterlesen
Natürlich war es richtig so, dass sich die seriösen Parteien bei der jüngsten Wahl allesamt mit Überzeugung zur EU bekannt hatten. Aber vor dem Hintergrund …
CO2-Preise als Teil rationaler Klimapolitik Kürzlich hat an dieser Stelle Manuel Frondel erläutert, wieso eine CO2-Bepreisung wichtig ist. Es geht dabei kurz gesagt darum, die …
„Die Schuldenbremse und die CO2-Steuer
Eine ordnungspolitische Parallele“ weiterlesen
Über die Schuldenbremse wird heftig debattiert – nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz. Ist sie eine Wachstums- und Investitionsbremse? Ist sie überhaupt …
Die Schuldenbremse wird erst im nächsten Jahr vollständig, also auch für die Länder, wirksam. Für den Bund gilt sie dagegen bereits seit 2016, aber auch …
1 Einleitung[1] Seit der Eurokrise und wird in regelmässigen Abständen von verschiedener Seite die Einführung einer Fiskalunion in der Eurozone gefordert. Die Vorschläge reichen von …
„Europäische Fiskalunion?
Erfahrungen aus der Schweizer Bundesstaatsgründung von 1848“ weiterlesen