Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Brandmauern gegen Pyromanen
Wie sich Brüssel vor einem finanziellen Flächenbrand schützt

“Cambiando i governi niente cambia lassù c’è un buco nello Stato dove i soldi van giù, svalutation, svalutation.“ Adriano Celentano (1976) Auf ihrem Treffen am …

„Brandmauern gegen Pyromanen
Wie sich Brüssel vor einem finanziellen Flächenbrand schützt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Dezember 201817. Dezember 2018 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
Wem nützt das Urteil zu Staatsanleihen-Käufen?

Die Sorgen vieler Deutscher über die Währungsunion sind völlig berechtigt. Doch anders als man denken könnte, stärkt das Urteil zur Rechtmäßigkeit des Ankaufs von Staatsanleihen …

„Gastbeitrag
Wem nützt das Urteil zu Staatsanleihen-Käufen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 2018 von Andreas Freytag

Eine Fiskalunion ist auch keine Lösung
Die Politik destabilisiert den Euro und zerrüttet Europa

„Als Sozialdemokrat halte ich Solidarität für äußerst wichtig. Aber wer sie einfordert, hat auch Pflichten. Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen …

„Eine Fiskalunion ist auch keine Lösung
Die Politik destabilisiert den Euro und zerrüttet Europa“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. November 201826. Dezember 2019 von Norbert Berthold

Immer wieder Ärger mit Italien
Populisten rufen zum Marsch in die Schuldenunion auf

„Von jetzt an werde ich nur so viel ausgeben, wie ich einnehme, selbst wenn ich mir dafür Geld borgen muss.“ (Mark Twain) Die EWU ist …

„Immer wieder Ärger mit Italien
Populisten rufen zum Marsch in die Schuldenunion auf“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. November 201821. November 2018 von Norbert Berthold

Italien wieder in den Schlagzeilen
Neue Akteure, alte Probleme

Viele blicken in diesen Wochen mit Sorge nach Italien: Finanzmarktteilnehmer, Analysten und Ratingagenturen, Medien und Kommentatoren, EU-Partner und Vertreter der EU-Gremien. Die Risikoaufschläge italienischer Staatspapiere …

„Italien wieder in den Schlagzeilen
Neue Akteure, alte Probleme“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Oktober 201818. November 2018 von Theresia Theurl

Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (2)
Eine Zwischenbilanz (fast) zur Halbzeit

„He (Richard Nixon) didn’t deserve to be impeached for Watergate but did deserve to be impeached for price controls. Similarly, Mr. Trump doesn’t deserve to …

„Die Voodoo-Ökonomie des Donald Trump (2)
Eine Zwischenbilanz (fast) zur Halbzeit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. August 201828. August 2018 von Norbert Berthold

Ist Griechenland nun endgültig gerettet?

Am Donnerstag, den 21. Juni 2018, haben sich die Finanzminister der Euro-Staaten auf das (vorläufig) letzte Griechenland-Paket geeinigt. Die darin enthaltenen Vereinbarungen – die bereits …

„Ist Griechenland nun endgültig gerettet?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Juli 201820. August 2018 von Dieter Smeets

Ordnungspolitischer Kommentar
Rechtsstaatlichkeit im EU-Haushalt

Im Mai hat die EU-Kommission ihren Entwurf für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027 vorgestellt. Der Vorschlag sieht insbesondere vor, dass Mittel aus dem EU-Haushalt in Zukunft …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Rechtsstaatlichkeit im EU-Haushalt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Juni 2018 von Larissa Hages

Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik

Vor einigen Wochen hat Gert G. Wagner an dieser Stelle gegen eine Regelbindung der Wirtschaftspolitik argumentiert. Dabei sah er zwei wesentliche Probleme. Das eine ist, …

„Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Juni 20187. Juni 2018 von Jan Schnellenbach

Gastbeitrag
Sprudelnde Subventionen des Bundes
Die Kieler Subventionsampel

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) widmet sich seit langem der Subventionsbeobachtung in Deutschland – zum ersten Mal hat sich das IfW 1979 mit diesem Thema …

„Gastbeitrag
Sprudelnde Subventionen des Bundes
Die Kieler Subventionsampel“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juni 201810. Februar 2019 von Claus-Friedrich Laaser und Astrid Rosenschon

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 13 Seite 14 Seite 15 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik