Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Der grüne Transformationsfonds
Noch ein Schleichweg um die Schuldenbremse

Die Grünen haben in ihrer Fraktionsklausur am vergangenen Mittwoch beschlossen, die Einrichtung eines Investitionsfonds zu fordern. Was ist davon zu halten?

Veröffentlicht am 2. März 20242. März 2024 von Jan Schnellenbach

Podcast
Wie geht es weiter mit der Schuldenbremse?
Fiskalregeln auf dem Prüfstand

Die Fiskalregeln in Deutschland und Europa stehen unter Druck. Es drängt sich die Frage auf: Weshalb sind Fiskalregeln überhaupt sinnvoll? Welche Reformvorschläge gibt es und …

„Podcast
Wie geht es weiter mit der Schuldenbremse?
Fiskalregeln auf dem Prüfstand“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Februar 202417. Februar 2024 von Wirtschaftliche Freiheit

Die Schuldenbremse in der Zange
Am besten erst einmal gar nichts tun

Die Vorschläge aus Politik und Wissenschaft zur Lockerung der Schuldenbremse werden immer zahlreicher. Überzeugen können sie aber alle nicht.

Veröffentlicht am 15. Februar 202415. Februar 2024 von Jan Schnellenbach

Gastbeitrag
Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2023

Auch 2023 war Bayern der größte Nettozahler im Länderfinanzausgleich. Durch Abschläge bei der Umsatzsteuerverteilung wurden 9,1 Mrd. Euro bzw. 682 Euro pro Einwohner an andere …

„Gastbeitrag
Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2023“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Februar 202411. Februar 2024 von Wolfgang Scherf

Die Neuregelung des Stabilitäts- und Wachstumspakts
Schlimmer geht immer!  

Die geplante Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts wird dazu führen, dass die Stabilitätsanforderungen auf ein Minimum reduziert und durch zahlreiche Ausnahmen weiter ausgehöhlt werden! 

Veröffentlicht am 1. Februar 202421. Juni 2024 von Dieter Smeets

Gastbeitrag
Migration statt fiskalischer Konsolidierung?

Warum die zukünftige Migration theoretisch 5 Billionen Euro kostet, weshalb das auch am deutschen Sozialsystem liegt und warum Migration im demografischen Wandel trotzdem helfen könnte.

Veröffentlicht am 20. Januar 202420. Januar 2024 von Stefan Seuffert

Podcast
Fiskalische Nachhaltigkeitslücken des (Sozial)Staates
Kann Migrationspolitik die Staatskassen sanieren?

Der demographische Wandel setzt dem (Sozial)Staat zu. Erste Symptome sind auf den Arbeitsmärkten zu sehen. Es fehlen nicht nur Facharbeiter, es herrscht ein Mangel an …

„Podcast
Fiskalische Nachhaltigkeitslücken des (Sozial)Staates
Kann Migrationspolitik die Staatskassen sanieren?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Januar 202413. Oktober 2024 von Wirtschaftliche Freiheit

(Kurz)Podcast
Wissenswertes zur Schuldenbremse

Wofür steht die Schuldenbremse? Was muss man zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts wissen? Wie geht es weiter mit der Haushaltspolitik?

Veröffentlicht am 21. Dezember 202321. Dezember 2023 von Jörn Quitzau

Kurz kommentiert
Eine Einigung, aber keine Lösung
Der Haushaltskompromiss 2024

Gestern erzielte die Koalition im ganz kleinen Kreis doch noch eine Einigung auf Eckpunkte zum Haushalt 2024. Eine weitere Eskalation der politischen Verteilungskonflikte zwischen den …

„Kurz kommentiert
Eine Einigung, aber keine Lösung
Der Haushaltskompromiss 2024“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 202315. Dezember 2023 von Jan Schnellenbach

Reform der Schuldenbremse!?

Die derzeit diskutierte Reform der Schuldenbremse soll dem Staat zusätzliche Mittel für Investitionen zur Verfügung stellen. Das klingt gut, ist aber mit Tücken verbunden. Denn …

„Reform der Schuldenbremse!?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Dezember 20237. Dezember 2023 von Thomas Apolte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik