Kurz kommentiertDie Inflation heute ist die Folge des zu hohen Geldmengenwachstums 2020
Von Dezember 2019 bis Dezember 2020 wuchs die Euro-Geldmenge M3 um 12,3%. In den beiden Jahren davor waren die Zuwachsraten 4,1 bzw. 5,0% gewesen. Noch …
Das ordnungspolitische Journal
Von Dezember 2019 bis Dezember 2020 wuchs die Euro-Geldmenge M3 um 12,3%. In den beiden Jahren davor waren die Zuwachsraten 4,1 bzw. 5,0% gewesen. Noch …
Wegen der hohen Inflation hebt die EZB seit Juli 2022 die Leitzinsen an, zuletzt um 50 Basispunkte am 16. März trotz der Turbulenzen auf den …
„Inflation und Finanzmarktstabilität
Das selbstgemachte Zinsdilemma der EZB“ weiterlesen
Eine Bank – kein Sportverein Wer hierzulande das Kürzel “SV“ mit oder ohne begleitende Großbuchstaben liest, denkt automatisch an einen Sportverein. Leider – so werden …
Im Zuge der Neuausrichtung seiner geldpolitischen Strategie hatte der EZB-Rat im Sommer 2021 beschlossen, geldpolitische Entscheidungen künftig auf Grundlage zweier ineinandergreifender Analysen zutreffen, nämlich einer …
Es wird spekuliert, ob die EZB auf der übernächsten Sitzung im März das Zinserhöhungstempo anders als von EZB-Präsidentin Lagarde avisiert auf 25 Basispunkte senken wird. …
„GastbeitragEuropäische ZentralbankViele Tauben, wenig Falken“ weiterlesen
In “Les Echos” President Macron is reported to have said that, unlike inflation in the U.S., inflation in the eurozone is not due to excessive …
„Macron tries to reduce interest rate hike by ECB
With dubious arguments “ weiterlesen
Zurzeit sieht die EZB den neutralen Zins – also das Zinsniveau, bei dem die Notenbank die Wirtschaft weder bremst noch anschiebt – offenbar bei 1½ …
„Gastbeitrag
EZB unterschätzt neutralen Zins wohl immer noch“ weiterlesen
Am Nachmittag des 16. September 1992 fuhr ich mit dem Taxi vom europäischen Sitz von Goldman Sachs in London zum Flughafen Heathrow, um ein Flugzeug …
Die Zeiten haben sich geändert. Eine lange Phase niedriger Inflationsraten ist vorbei. Die Inflationsraten entwickeln sich auch in der EWU sehr dynamisch. Das ist keine …
„Podcast
Inflation, Lohn-Preis-Spirale und Konzertierte Aktion“ weiterlesen
Der EZB-Rat hat sich auf das neue „Transmission Protection Instrument“ (TPI) verständigt, was es dem Eurosystem künftig erlaubt, am Sekundärmarkt Anleihen öffentlicher (und ggf. privater) …
„Transmission Protection Instrument
Ende der „monetären Dominanz“ in der Eurozone “ weiterlesen