Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Gastbeitrag
Wird es 2020 eine Zinswende geben?

Wenn die wirtschaftliche Entwicklung weiter stagniert, wird 2020 der Ruf nach konjunktureller Stimulierung lauter werden. Nötig ist eine Zinswende. Denn die Verwerfungen der Nullzinspolitik zeigen …

„Gastbeitrag
Wird es 2020 eine Zinswende geben?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 20202. Februar 2020 von Andreas Freytag

Bankenunion zwischen Aufsicht, Abwicklungsmechanismus, Einlagensicherung und Problemkrediten
Ein Rückblick auf 2019

Bild: Pixabay Die Bankenunion bot seit ihrer programmatischen Ausrufung 2012 schon öfter Themen für Beiträge in diesem Blog. Das Jahr 2019 war hier keine Ausnahme …

„Bankenunion zwischen Aufsicht, Abwicklungsmechanismus, Einlagensicherung und Problemkrediten
Ein Rückblick auf 2019“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Januar 20209. Januar 2020 von Leonhard Knoll

Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz

Bild: Unsplash Am 28. Oktober dieses Jahres wurde Mario Draghi vertragsgemäß nach acht Jahren Amtszeit verabschiedet. Viele Politiker, an ihrer Spitze die Staatspräsidenten aus Frankreich …

„Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2019 von Otmar Issing

Eine grüne Geldpolitik ist nicht zwingend nachhaltig!

Bild: Unsplash Mit der Bewegung Fridays for Future und dem Weltklimagipfel in Madrid ist der Klimaschutz in aller Munde. In Europa hat sich die neue …

„Eine grüne Geldpolitik ist nicht zwingend nachhaltig!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Dezember 201921. Dezember 2019 von Gunther Schnabl

Staffelzinsen auf Zentralbankreserven
Rettung für die Bankenprofitabilität?

Auf seiner Sitzung vom 17. September 2019 hat der EZB-Rat zahlreiche geldpolitische Beschlüsse gefasst und weitere Anpassungen an seinem geldpolitischen Handlungsrahmen angekündigt. Besondere Beachtung fand …

„Staffelzinsen auf Zentralbankreserven
Rettung für die Bankenprofitabilität?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. November 2019 von Uwe Vollmer

Die Ära Mario Draghi (1)
Mario Draghi und der Umbau der Europäischen Geldpolitik

Bild: Unsplash Am 31. Oktober 2019 endete die Amtszeit von Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Sein Wirken war durch eine einschneidende Krise …

„Die Ära Mario Draghi (1)
Mario Draghi und der Umbau der Europäischen Geldpolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. November 201921. Dezember 2019 von Gunther Schnabl

Gastbeitrag
Negativ-Zinsen: Wer ist schuld?

Viele Zentralbanken erklären die niedrigen oder negativen Anleihenrenditen mit einer Sparflut. Faktoren wie die Alterung der Gesellschaft sorgten weltweit für mehr Ersparnisse und eine höhere …

„Gastbeitrag
Negativ-Zinsen: Wer ist schuld?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Oktober 201927. Oktober 2019 von Jörg Krämer

ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers

As former central bankers and as European citizens, we are witnessing the ECB’s ongoing crisis mode with growing concern. The ECB has pursued an extremely …

„ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Oktober 201923. Oktober 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Daumen hoch für die „Libra“?

Bild: Pixabay Vor einigen Wochen hat Facebook angekündigt, eine eigene globale Kryptowährung mit Namen „Libra“ einzuführen und im ersten Halbjahr 2020 in Umlauf zu bringen. …

„Daumen hoch für die „Libra“?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. September 20192. Oktober 2019 von Uwe Vollmer

Negativzinsen unterwandern die marktwirtschaftliche Ordnung und das Vertrauen in den Staat

Bild: Pixabay Am 12. September 2019 gab die Europäischen Zentralbank (EZB) eine weitere Lockerung der Geldpolitik bekannt. Der Negativzins auf Einlagen der Banken bei der …

„Negativzinsen unterwandern die marktwirtschaftliche Ordnung und das Vertrauen in den Staat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. September 20192. Oktober 2019 von Gunther Schnabl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 10 Seite 11 Seite 12 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik