Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Schulisches

Gastbeitrag
Raus aus der PISA-Schock-Falle
Warum Schule anders werden muss

Staatlicher Schulbildung fehlt die Veränderungsbereitschaft. Meistens zumindest. Deutschland ist das beste Beispiel dafür. Als 2001 die erste PISA-Schülerstudie erschien (sie vergleicht die Kompetenz von 15-Jährigen …

„Gastbeitrag
Raus aus der PISA-Schock-Falle
Warum Schule anders werden muss“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Dezember 20239. Dezember 2023 von Johannes Eber

Bitte kein Zentralabitur in Deutschland! 10 Thesen

1. Die Diskussion um die Einführung eines Zentralabiturs in Deutschland ist verwirrend. Sie zielt geradezu in das Herzstück der Fragen, was zentralisierte Bildung bedeuten und …

„Bitte kein Zentralabitur in Deutschland! 10 Thesen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Juli 201926. Juli 2019 von Wolf Schäfer

Ordnungspolitischer Kommentar
Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus“

Bezahlbarer Zugang zu einer „gleichberechtigten und qualitativ hochwertigen Bildung“ für alle Kinder weltweit ist das ambitionierte Ziel, das sich die UN bis 2030 gesetzt haben. …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Die eigentliche Gefahr des „Bildungskolonialismus““
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Oktober 2017 von Christoph Oslislo

Pro&Contra
Sollten in Deutschland Studiengebühren erhoben werden?

Seit das Bundesverfassungsgericht 2004 entschieden hat, dass an staatlichen Hochschulen Studiengebühren erhoben werden dürfen, gibt es darüber regelmäßig kontroverse Diskussionen. Zunächst wurde die Gebühr in …

„Pro&Contra
Sollten in Deutschland Studiengebühren erhoben werden?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Oktober 20171. Mai 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Wirtschaft in der Schule
Wie eine gute Lehrerausbildung aussehen sollte

Über das neue Schulfach Wirtschaft wird in Nordrhein-Westfalen heftig gestritten. In einem kürzlich erschienenen Debattenbeitrag sieht Nils Goldschmidt in der unzureichenden Qualität der Ausbildung der …

„Wirtschaft in der Schule
Wie eine gute Lehrerausbildung aussehen sollte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. September 201728. November 2018 von Franziska Birke und Tim Krieger

Wie die SPD den Föderalismus abschaffen will
Das Kooperationsverbot

Auf ihrer Suche nach einem im Wahlkampf zündenden Thema haben Martin Schulz und seine SPD nun eine Abschaffung des – im Vergleich zur ursprünglichen Fassung …

„Wie die SPD den Föderalismus abschaffen will
Das Kooperationsverbot“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. August 201724. November 2018 von Jan Schnellenbach

Kurz kommentiert
Flüchtlinge in der Mindestlohnfalle
Doppelte Lohnuntergrenze behindert Integration

„Wir Regierungschefs wissen alle, was zu tun ist, aber wir wissen nicht, wie wir danach wiedergewählt werden sollen.“ (Jean-Claude Juncker) Der massenhafte Zustrom von Flüchtlingen …

„Kurz kommentiert
Flüchtlinge in der Mindestlohnfalle
Doppelte Lohnuntergrenze behindert Integration“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Februar 20167. April 2018 von Norbert Berthold

Schulfach Wirtschaft
Finaler Schlag des Großkapitals gegen die Arbeiterschaft?

Ab dem Schuljahr 2016/17 wird es in Baden-Württemberg in allen Schulzweigen einschließlich des Gymnasiums das Schulfach „Wirtschaft“ geben. Angesichts der seit langem bekannten Klage, dass …

„Schulfach Wirtschaft
Finaler Schlag des Großkapitals gegen die Arbeiterschaft?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Januar 20169. August 2019 von Malte Dold und Tim Krieger

Soziale Marktwirtschaft 2.0
Ein Zweiter Bildungsweg für Flüchtlinge

Über die Frage, was angesichts der großen Zahl an Flüchtlingen zu tun sei, die eine längere Bleibeperspektive in Deutschland haben, scheint es auf einer hinreichend …

„Soziale Marktwirtschaft 2.0
Ein Zweiter Bildungsweg für Flüchtlinge“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Dezember 201515. Dezember 2015 von Thomas Apolte

Ungleichheit heute (30)
Ungleichheit, Umverteilung und Mobilität
Besteht wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf?

„Im Allgemeinen besteht die Kunst des Regierens darin, einem Teil der Bevölkerung so viel Geld wie möglich wegzunehmen, um es dem anderen Teil nachzuwerfen.“ (Voltaire) …

„Ungleichheit heute (30)
Ungleichheit, Umverteilung und Mobilität
Besteht wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. September 20153. Januar 2025 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik