Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Inflationäres

GastbeitragWorauf die EZB schaut

Inflationsrate fällt Die gute Nachricht ist: Die Inflationsrate ist seit ihrem Hochpunkt im Oktober (10,6%) bereits deutlich gefallen (Juni: 5,5%) und wird in den kommenden …

„GastbeitragWorauf die EZB schaut“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Juli 202328. Juli 2023 von Marco Wagner

Das BuchModern Monetary Theory (MMT) und die Inflation

Die Preise steigen, es droht ein Einbruch der Wirtschaft – höchste Zeit, die Steuern zu erhöhen. Oder? Zumindest in der Welt der Modernen Monetären Theorie …

„Das BuchModern Monetary Theory (MMT) und die Inflation“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Juli 202317. Juli 2023 von Aloys Prinz und Hanno Beck

Inflation ist (auch) Verteilungskampf
Exogene Schocks, aggressive Gewerkschaften und abhängige Notenbanken

„Die Inflation kommt nicht über uns als ein Fluch oder als ein tragisches Geschick; sie wird immer durch eine leichtfertige oder sogar verbrecherische Politik hervorgerufen.“ …

„Inflation ist (auch) Verteilungskampf
Exogene Schocks, aggressive Gewerkschaften und abhängige Notenbanken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. April 202314. September 2023 von Norbert Berthold

GastbeitragWie stark ist die unterliegende Inflation?Das Ende des Zinserhöhungszyklus ist nah

Der für die kommenden Monate allgemein erwartete Rückgang der Inflationsrate reicht vielen EZB-Ratsmitgliedern für ein Ende des Zinserhöhungszyklus nicht aus, wenn er nur auf eine …

„GastbeitragWie stark ist die unterliegende Inflation?Das Ende des Zinserhöhungszyklus ist nah“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. April 202317. April 2023 von Marco Wagner

Kurz kommentiertDie Inflation heute ist die Folge des zu hohen Geldmengenwachstums 2020

Von Dezember 2019 bis Dezember 2020 wuchs die Euro-Geldmenge M3 um 12,3%. In den beiden Jahren davor waren die Zuwachsraten 4,1 bzw. 5,0% gewesen. Noch …

„Kurz kommentiertDie Inflation heute ist die Folge des zu hohen Geldmengenwachstums 2020“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. April 20237. April 2023 von Roland Vaubel

Godot kam dann doch noch
Inflation, Lohn-Preis-Spiralen und Finanzmarktinstabilitäten

„Wer Preisniveaustabilität aufgibt, um Finanzmarktstabilität zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.“ (Alte Volksweisheit) Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die Inflation. Noch in …

„Godot kam dann doch noch
Inflation, Lohn-Preis-Spiralen und Finanzmarktinstabilitäten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. April 20236. August 2023 von Norbert Berthold

PodcastInflationWie kommt der Geist zurück in die Flasche?

Die Inflationsraten kommen aus extremer Höhe wieder zurück. Sie sind dennoch weiterhin viel zu hoch. Auch die Kernraten der Inflation (ohne Energie- und Lebensmittelpreise) signalisieren, …

„PodcastInflationWie kommt der Geist zurück in die Flasche?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. April 20236. April 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

GastbeitragUS-Inflationsupdate – Disinflation stockt

Die Märkte haben erfreut aufgenommen, dass US-Notenbankchef Powell zuletzt häufig davon sprach, eine „Disinflation“ habe eingesetzt, der Inflationsdruck also nachlässt. Die jüngsten Daten bestätigen dies …

„GastbeitragUS-Inflationsupdate – Disinflation stockt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. März 202320. März 2023 von Bernd Weidensteiner und Christoph Balz

Stimme aus Amerika (4)US-FinanzpolitikRestriktiv oder anhaltender Stimulus?

Die US-Fiskalpolitik stimuliert die Nachfrage deutlich weniger als in den Jahren 2020–2021, als Regierung und Kongress im Kampf gegen die Pandemie defizitfinanzierte Ausgaben in Höhe …

„Stimme aus Amerika (4)US-FinanzpolitikRestriktiv oder anhaltender Stimulus?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12. März 202317. März 2023 von Mickey Levy und Mahmoud Abu Ghzalah

Ist das „japanische Niedriginflations- und -zinsmodell“ am Ende?

Die makroökonomische Lage in Japan scheint sich zuzuspitzen. Als die Bank von Japan unter ihrem Präsidenten Haruhiko Kuroda am 20. Dezember 2022 bekannt gab, ihre …

„Ist das „japanische Niedriginflations- und -zinsmodell“ am Ende?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Dezember 20225. Januar 2023 von Thomas Mayer und Gunther Schnabl

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 6 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik